+ All Categories
Home > Documents > Friedrich Halm's Werke [microform] · 2008. 10. 25. · l^orwortberfletaustgeber....

Friedrich Halm's Werke [microform] · 2008. 10. 25. · l^orwortberfletaustgeber....

Date post: 15-Feb-2021
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
288
^ ^ THE UNIVERSITY OF ILLINOIS ^^ LIBRARY ;üppitschwhi
Transcript
  • ^ ^THE UNIVERSITY

    OF ILLINOIS

    ^^

    LIBRARY

    ;üppitschwhi

  • y

    ii

    r 1'

    /

    :

    5^

  • .._..^-^ -^r-^^^^^PS^

    '((Eligius /reil)crrn uon ^üud) -jöclling^auftn)

    Iniölftfr ßanli.

    € rfä [) l u n e iu

    ^TOtittr jßanb.

    J^trausgegeben »on ^aufl |) achter unb (8mil ^u^.

    W i r 11.JIrudt unb Derlag t)on Qlarl (&erolb*s So^n.

    1872.

    :;'.^^

    "'V:, :-^?--^*

  • €r^ä|)lun9enüon

    /rtebritl) i|alm

    (C£li9iu9iretl)errnuon ^lünd) -3ßeUin9l)au|"en),

    liücttcr ßani.

    j^erauftgegeben van /auf! |) adelet «nb (Smil ;ßu|),

    jDic ^arquife oon jllluerci).

    ßas ^uge (Rottea.^ ;Bn)ei Auffä^e über jßreuio'a HotieUen.

    jDrutk unb Dtrlag non Qlarl (Serolb's So^n^

    1872.

  • S)a8 5Re(^t ber SSertoielfältiöung unb UeBerfe^ung

    in anbete ©^ra^en be^ölt fi6) bie SBerlagS^anb«

    lung »or.

    -i:

  • l^orwort ber fletaustgeber.

    'ie gtoei (Srjäl^Iungen, »etd^e biefev ^onb

    be« ^ffad^taffeS bringt, machen einige S3orbemer*

    Jungen nöt^ig.

    SSon ber evften, ber „3JJarqni[e üonQuevct)",

    fonben tt)ir nur bag ntitgetl^eUte ^rud^ftücE öor,

    ober baju btSl^er feine anbere D^otij, a(g ba§ fie

    am 3. SJZär^ 1867 begonnen unb nac^ längerer

    Unterbred^ung im Scanner 1871 n>ieber aufge*

    nommen »orben; gtoifc^en Slnfang unb ^ort-

    fe^ung fc^ob ^id) bie ^eit öon beö ©tc^terg ®e=

    fd^äftigung al8 ©enerat^S^ntenbant beiber ^of*

    ti^eoter, an ber ißoßenbung l^inberte tl^n ber Zoh,

    Seiber ift §a(m in ben einleitenben 2^1^ eilen ber

    210Ö32

  • VI

    genoniiten (Sv^ä^Iung nid^t big ju bem fünfte

    gelangt, too ein SluSblttf in bie (Snttoicfetung ber

    ^aM imb ber |)ou))tc|araftere mögttd^ loäve.52id^t eUtmal 311 SSevmutl^imgeu : h)ie eg toettev

    gelten foöte ober !önute, bietet ba8 ^rud^ftücf

    €ine §anbl^abe. S)er 3)i(^ter [oü ju einem grennbe

    bog 23orl^anbene al« etn^a bie §ä(fte beg (Baii'i

    gen bejeic^net unb ein furd^tbar blutige^ (Snbe

    in Slu^fid^t geftellt l^aben — aber um einenfold^en ie ©cenerie ber^anblung, ooöftänbig enttoorfen,

    ben 9?ei3 eineö gefd^ic^ttid^en ®enrebi(be8 ausübt.

    ^Bol^er ba« Slnecbotifd^e be« (Stoffel riil^re,

    bürfte faft unmög(id() fein jn beftimmen. |) otm'ö

    trefftid^e« ®ebäd^tni§ beburfte fetten ber fd^rift*

    tid^en Eingabe einer Duette unb nur burd^ gn*

    föüige Umftänbe l^at fid^ l^ie unb ba eine fotd^e

    erl^atten. SBir trafen auf feine ^inUjeifung ; meber

  • VII

    auf ein •53ud^ uod^ an^ ein SBer! bev bilbenben

    ^unft , nod^ h)iffen toir bon einer münblid^en

    iSrjäl&litng, töovou« er bie Motm, eine ober bie

    aubere Situation, biefen ober jenen Sl^arafter

    für bie „ÜJJarquife oon Ouerc^" enttei^nt l^aben

    fönnte. ^ei ber reid^en ^etefenl^eit beg !iDi(i)terg

    in äJiemoiren unb ^rieftoed^fetn unb feinem

    3ä^en ^eftl^atten eine§ fetbft oor langen S'a^ren

    entbedten intereffanten äRotio^ tä§t fid^ nic^t

    (eid^i erforfd^en unb mit ©id^er^eit begrünben,

    burd^ toa« ober burcb ujen feine ^^autafie jur

    Söai^t unb ©eftdtung biefeS ©toffeS gereift ujurbe.

    S3ietteic^t ftnb bie «Schriften ber trüber (Sbmonb

    unb ^uU^ be ©oncourt nid^t o^ne (Sinftu^ baranf

    getoefeu.

    ®a§ jjöjeite ®ruc&ftü(f i^abeu n)ir einem

    3ugenbn>er!e |)atm'6 entnommen, bag nid^t nur

    bie nooeüiftifd^ befte, fonberu bie (^araheriftifd^efte

    unb fetbftftänbigfte dt feiner oor ber „®ri*

    fe(big" eutftanbenen Slrbeiten ift. iStnerfeit« um

    biefen ^anb nid^t übermäßig anjufd^toetten, ^au^Jt-

  • VIII

    fä(^nd^ ober um ben ^joetifd^en @tnbvu(! ber

    eigentlichen ©vjäl^Iung nid^t burd^ eine langfame,

    in ablenfenben (Sin^el^eiten [id; gefaüenbe (5^)3 o=

    fition ju fd^h)äd^en, bemnad^ jum 23ort]^eite, to ie

    h)ir glauben, be8 Seferg toie be« ©id^terS, löften

    öjir bie @c^Iu§^tfte üon bcv 2lttfong«^ä(fte lo«

    ;

    bie jum 23erftänbni§ iüefeuttid^en 3üge jebod^

    fd^idfen tt>ir in Jurjer Raffung bem Xepe üoraug.

    (S6 fd^eint fogav fd^on bie im 33orn)orte gum

    9. :S3anbe bev 2Ber!e üon un« emäl^nte äu§ere

    2;rennung beiber ^ätften ben 2Bin! ju einem

    [old^en SSerfal^ren gu geben; bie erfte nämtid^

    befinbet fid^ in frembev Qfteinfd^rift bem 6. 53anbe

    ber „poetifd^en 33erfud^e" einverleibt unb ift anSi=

    brücfüd^ atg „Srud^ftücE einer (gr^äl^Iung" be=

    geid^net; bie gleite bitbet ein befonbereS §eft unb

    ift toon beö Stutorö eigener §anb inö dteim ge-

    fc^rieben. d^ mag and^ fein, ba^ biefe itßtite

    Stbtl^eilung um ein ober .^loei S'al^re f^äter aU

    bie erfte, alfo naä} 1828, gebid(>tet tourbe. O)?ond^e

    @rünbe fprccben für bie Stnnal^me, ba§ ber 3^id^ter

  • IX

    fein Ougenbtoerf überorbeiten ttjoüte, baö jebod^

    gerabe in biefer ®efta(t h)ic^tig füv bie ©efd^id^te

    ber inneren ©nttoirflnng feinet Sennern ift.

    SBetc^e «Sage ober Segenbe fid^ ^aim jur

    ©rnnblage btefer (Svjäl^lnng nal^m, l^aBen toir

    nod^ ntd^t entbeut. ®ie Ort«* nnb ^erfonen*

    nomen finb offenbar meiftenS erfonnen ; jene finbcn

    ftd^ nid^t ouf ber Äarte ; biefe finb in ber §anb*

    fd^rift beftänbig fo gefd^rieben, tt)te "mh fte geben:

    aJiel^renberg nnb nid^t SDZal^ren* ober 9}?äbr-en*

    berg; (§mmen- nnb nid^t (Smmerberg.

    SBenn irgenb ber

  • ©trieben bie ubtl^ige !i?ocülfärbung 3u geben unb

    beu STon ber ^nt gu treffen ; fd^on l^ier bie a^ieife,

    toom'it Wenige Sai}xe '\paUx ber ©id^ter in ber

    „©rifelbi«" ba« ^nbtlcum unb bie tritif über=

    rafd^te. fSlan fann fid^ beö tiefften ^ebauernS

    nid^t erhjel^ren, ba§ §alm gtoifd^en bem „Singe

    ^otteö" unb ber „a)Jarci))an*Sife", alfo bnrd^ faft

    über fünfunb^toan^ig S'al^re, nur eine einzige fteine

  • XI

    feine Ungebutb, feine Slbneigung gegen Heinlid^

    augfül^renbe 2tvbeit liefen il^n nid^t ba^u !ommen.

    ÜDie Üetne Slbl^anblung über „^rebio'g 9^o*

    betten öon ber Srbävmltd^feit be8 menfd^tid^en ße*

    Bens", loelc^e biefen,^anb unb ^ugleid^ ben '?fla6}'

    ia^ beg jDid^tevg abfd^üe^t, totvb neben bem dxt'

    tereffe, ba« fie felbft in 5lnf))rnd^ nimmt, bie

    SÖettanfd^aunng ^riebrid^ |)atm'g beleud^ten unb

    fo ba§ Urtl^eit über il^n ergänzen l^elfen. 5Die erfte

    9?ummer bev Slb^anblung toav fd^on im daf)vh.

    für roman. nnb engl. Sit. VI. gebrndft, bie ^toeiU,

    h)e(d^e im gebvnar 1870 entftanb, h)ivb l^ier pmerften Wlak Deröffenttic^t.

    3Bien im Octobev 1872.

    /aujl Pad)Ur. (£mil ßul).

  • ber betben jÜänbe „®^^ä|)lun9en*^

    I.

    ©eite

    1Sic 3Kar8t^)an»?tj|e

    ®te greunbinnen"^^

    3)a8 §au8 an ber SScronabrücfe123

    II.

    @eite

    Sie SKarqutje toon Ouerc^ 1

    2)ag „3luge ®otte8"95

    3toet Slufjätje über S3rcöto'8 SRotoetten toon bet

    erbörmUd^Ieit bc8 tnenJd^Ud^en 8eben8 . . 241

  • 1867 — 1869.

    $)alm'8 SBerle, XII. SSanb.

  • lauter ben ©amen, bie am ^ofe $?ubtt»ig XV.

    biirc^ ©c^önl^eit unb ©eburt, tt»te nlcf)t minber burc^

    bie rücffid^tglofe Ungebunben^eit i^rer geben^ioeife

    fid^ 6emer!bar mad^ten, ragte bie 2>?arquife üon

    Ouerct) aU eine ber glänjenbften Srfd^einungen

    t)eri^or. ^rü^ t>erir>aift unb @r6in ber ausgebreiteten

    ^efitjungen eines uralten 2lbeISge[c^Ied>te§ , baö mit

    i^rem S5ater erlofc^en mar, l^atte fd^on in il^rem fünf=

    jel^nten Oal^re bie felbftfüc^tige Habgier it)reö O^einiS

    unb 33ornmnbeö fie feinem jnjeitgebornen ©ol^ne,

    bem SpfJarquiS üon Ouerc^ toermd^It. S)iefer le^tere,

    burd^ ein tüüfteß Seben im ÜJiar! ber ©eele oer=

    borben unb burd^ 2Iu§fd^toeifungen aller 2lrt gegen

    lebe eblere (Sm^finbuug obgeftum^ft, bctrad^tete bie

    SSerbinbuug mit feiner liebenSmürbigen (Soufme nur

    at« ein fel^r gtoedmä^igeS unb ertoünfd^teS äJJittel,

    feinen gerrütteten S3ermögen§umftänben »ieber auf=

    gul^elfen. @r f:^ötte(te über bie finblic^e Unbefan=

    genl^it unb ©c^ü.d^tern|eit feiner ©emal^tin, bie nadi

    ber ©itte ber ^tit in einem ^lofter ii^re ©rjiel^ung

    empfangen l^attc unb beeilte ficti, fie in bie Söelt,

  • taig ^et^t, tu bell Äreiö gviConter '3)ainen unb ge=

    toiffenlofer SBüftünge einjufü^ren, in bem er jelbft

    fid^ i^etoegte. 2)amit glaubte er aüen [eiuen -Pflichten

    atiS (Sl^emanu im Ue6erma|e geuügt ju i^a&cu, unb

    bamit überlief er bie junge grau intern (Sc^icffalC;.

    um fid> für ben ä^'^^S/ ^^" ^^ n)äif)renb ber 2)auerber i^Uttertooc^en fxä^ angetl^an, mit üerbo)5))eIteni

    (Sifer am ©pieltift^e unb in ben (Sonliffen ber großen

    Dper f^ablo^ ju f^atten. !J)ie 9J?arquife, ber in iljrer

    Unerfal^renl^eit bie rücffic^t§t>oÜ oerSinblidje Haltung,

    bie ii)x ©emal^I anfaugg gegen fte annahm, unb bie

    5Iufmerffamfeiten, bie er i^r ermieS, für Seloeife

    feiner D'Jeigung gegolten l^otten, unb bie auf bem

    beften 2Bege getoefen toar, fic^ il^m mit ganzer (Seele

    ^injugeben, füllte fic^ burc^ bie unüerbiente S3er=

    nac^läffigung, bie fte nur ju balb erfahren mu^te,

    um fo fc^merjlic^er enttäufc^t, al8 fte rat§= unb l^ilfloSin l^ebemSfreifen fi(^ ju: beh)egen ^atte, bereu 2ln=

    fc^auungcn i^r, bem ^lofterjijgünge, fremb, ja gc=

    rabeju unüerflänblic^ toaren. 3)ie ©efeüfc^aft, bie fie

    umgab, betracf>tete ju if)rem unauSf^rec^Iic^en (är*

    ftaunen i^r ©d^icffat atS ein gan^ getoöl^nlic^eg, ja

    foft a(« ein unüermeibltci^cg ; t^re gerechten flogen

    ertoiberte man mit bem (i^nifc^en 9?at^e, @(eici^eg

    mit ©leid^em gu üerg^ten, ja man ging fo toctt,

    i^re fruc^tlofen ^erfat^e, baö ^erj t^rc« ©atten

    toieber ju gen)innen, a(g ^^^^^inS^^^^^t l^ t>erbam=

    men, unb e§ gan^ begreiflid^ gu ftnben, ba^ ein ?ebe=

  • mann, ipie ber 9)?arquig bon Ouerc^, öon einer fo

    Hniüeltföuftgen unb feefd^ränften ^^rau ftd^ fobolb a(§

    tnögticb jurücfjie^e. 3)tefe Sel^anblung bertoanbette

    aümäblig bie fttHe Stauer ber 50farquife in öer=

    jlüeifeinbe, t»eltüerad^tenbe 33itterfeit; je inniger fie

    fid^ il^re§ guten S^ec^teg unb il)rer »öHigen (Sd^ulb=

    lofigfeit an bem l^erjlofen iöetragen il^reg ®tmai)U§

    fcetou^t toar, um fo mc^x empörte ficE» il^r ©toljbagegen, aU ein ungefcerbige^ ^inb üerlad)t, aU

    eine üerkffene Slriabne öerf^ottet ^u toerben, unb fo

    feefd^Io^ fie, fic^ aufzuraffen unb ber SBett ^u feigen,

    trag ii)x ©atte in il^r aufgegeben Iiafce. Ol^r (e6=

    I)after @eift unb i^r natürlicher 93erftanb, unterftü^t

    tton feltener SöitlenSfraft, leierte fie fcatb, bie il^r on=

    geborne (Sd^üc^ternl^eit toie ben SBibertoitten über=

    tüinben, iDelc^en tf)r bie in^Wofe ©eid^tigfeit bcö

    S3erfe^re§ in bem ©efeüfdjaft^freife einflößte, bem

    fie angel^örte. jDie ©icberl^eit unb bie SBürbe il^re§

    ^uftreteng eriüarb il^r bie Sichtung ber S3erftänbigen;

    if)re täglidj in üppigerer 33Iütl^e fic^ entfaltenbe

    ®(^önt)eit erregte aHmä^Iig bie 9}?i§gunft ber S)a=

    menujelt unb biefe bie Slufmerffamleit ber (^abatiere,

    bie, toon bem ^^eije il^rer jugenblic^en (Srfc^einung an=

    gebogen, fic^ balb bon ber S3ett)egli(f)feit il^reg ©eifteS,

    bon ber (Sigentl)ümlicb!eit i^rer 5luffaffung ber '»Per=

    Jonen unb ber 3)inge, bon ber %Mt beg 2Bil|e§,ber i^r ©efpräc^ belebte, untüiberftel^Iid» gefeffelt

    füpiten. 2)ie erft 5Sertac^te, f|)äter Iteberfel^ene, all*

  • 6

    ntöl^üg ©ebulbete, fa^ il^r Slnfel^en, i^ren (Sinflu|,

    bic ©d^aar il^rer Slnl^änger, if)xe S3etounberer mit

    j ebent 2lagc junel^men, unb im Saufe tocniger Oal^rc

    glänjte fte al« (Stern erfter ©rij^e, l^errfc^te fie at§

    Äöntgin beö SageS, unb bie -öugenb i^ranhreic^ö

    log il^r l^ulbigenb 3U fjü^en. ©ie S3etounberung, ja

    bie Slnbetung, bie fie umgafcen, fcefriebigten oüer*

    bingS bo« ©etbftgefül^t ber ^IRarquife, allein fie ber=

    mochten nic^t bic Erbitterung il^rer @eele in @r=

    gebung ju öertoanbeln, unb noc^ weniger ioaren [ie

    fällig, if)rem ©emütl^e bag @Iücf ju getoäi^ren, nac^

    bem eg fo fe^nlic^ »erlangte. O^r §erj toar ein

    liebebebürftigeö, unb fie toar ju fc^arffic^tig , um

    nic^t JU erfennen, ba§ nic^t $?ie6e, fonbern nur rol^e

    (Stnnlic^feit ober eit(e ^ral^Ifuc^t il^re Slnbeter um

    fie öerfammle, ba^ jeber nur um ba§ fc^öne SBeib,

    feiner um ii)x ©elbft fic^ betoerbe. 5Ißein ber 2Bei^=

    rauc^quatm, ber fie immer bic^ter umtoirbelte, üer=

    bunfeüe allmäi^Iig if)ren ftaren ißlicf ; bie «Schriften

    SJoItoire'g unb 9?ouffeau'§, bie S3eftrebungen ber

    (Snct)!lo^äbiften blieben ni^t ol^ne Einfluß auf il^ren

    leb^ften, teid^terregbaren @eift, unb ba bie ^I)i(o=

    fo^l^ie jener ^dt fie fo bieleö, toaS il^r biö^er l^eilig

    gegolten, als SBal^n unb S3orurt^eit erfennen lie^,

    fo tonnte fie jule^t, loie bon einem 3'^"62rtreife um=

    fangen, jtoifc^en 2Ba^n unb SBa^rl^eit nid^t mel^r ju

    untcrfd^eiben. S)er frül^jeitige Siob il^re« ®ema§(§,

    ber in einem jDueü um eine 2;änjerin feinem @eg=

  • ner erlag, ba§ beraufc^enbe ©efül^I »ieber geiüon=

    ncncr greil^eit, ber untotberftel^ticfic $)rang ber iu=

    genblic^en ©eele nadj 2tbtn unb Lebensgenuß, bag

    Soden ber ^erfuc^ung, ba§ S3eif^iet t^rer Umgebung,

    WkS vereinigte fic^, fie bortoärtg bem ©turge 5U3u=treiben, unb fo bemächtigte fic^ benn au6) i^rer ber

    Säumet i^^rer 3^^^- ®i^ ^^^^^ ""^ geno§, aber fie

    fül^tte fic^ nic^t gtüdtic^ ; wie rafc^ bie Strömung fie

    fortriß, e§ toar ettoag in il^r, ba§ fie nic^t finfen ließ ;

    fie befann fic^ toieber, fie erfannte i^re Lage, il^re

    ^el^ter, allein nur um ujie bigl^er bie SSelt, nun aud>

    fic^ feibft ju oerad)ten, unb an fid^ felbft oer^tüeifelnb

    fid^ oon neuem fo^füber in ben ©trübet f(f|tret=

    gerifc^en @enuffe§ ju ftürjen. ©teic^too^I beloal^rte

    fie bie beften @aben i^reg SBefenS, ©eift unb ®e=

    fcf^mad, au(^ in i:^ren SSerirrungen, unb fo fam e§,

    baß fie, fo ö3enig fie i;^re§ guten SfJufeS ac£>tete, boc^

    nnbeftritten bei ^ofe toie in ben (SalonS ben 9^uf

    bel^auptete: fo reijenb eine -Sntrigue anjufnü^jfen,

    unb fo gefc^madooll ju löjen, aug ber fd>h3ierigften

    Lage fo geiftreic^ fid| jurüdju;^ie]^en , fo be^aubernb

    ftattertjaft, fo l^inreißenb frioot, fo entjüdenb rut^tog

    fic^ ju benei^men, jebeg neue ?tbenteuer fo über=

    raf(^enb neu burcbjufül^ren, oermijge feine ^^rau auf

    @rben, aU bie SKarquife oon Cluerc^.

    ©0 loar ber ©)3ätl^erbft be6 Oa^re« 1769 ^er=angefommen, a(g fic^ ^lö^Iid> über '^flad/t bag ®e=

    rüc^t in SBerfaitleg verbreitete, grau öon Ouerc^

  • 8

    l^aBc ben §of bertaffen unb fic^ in bie (Sinfamfcit

    i^reg (Sc^Ioffeg 2}?iremont jurüdgejogen. 3)a§ 5luf=

    fc^en, bag btefeg (Sreignt^ fierüorricf, ioar ein all=

    gcmeineg; erft bcjtöeifelte man bie 0?t(^ttg!ctt bcr

    9?ac^ri(i^t, unb bcr crtoiefenen S^atfac^e gcgcnülSer

    fragte aUe 2BeIt na«^ ben ®rünben eincS Bei ber

    l^ereinbrec^enben rauljen -Sol^reggeit bo|?^elt uner=

    karteten @d>ritteg, unb ba 9?iemanb fie anzugeben

    ft)u^te, erging man fid> algbatb in ben ir»iberf^re-

  • 9

    falten, unb i^abe nun inggci^eim iöefe^I er&alten, fid^

    auf i^vt @üter jurürfjujtcl^en. SBcnn -^ter bie Offt=

    eiere ber Gardes da corps SBetten barauf eingingen,

    bie SOf^arquife I;abe irgenb einen jierlid^en W>h& mt-

    fül^rt, ber if)r nun auf ®c^Io| SJJiremont bie ißibel

    auflege, fprad)en bort einige ältere S)amen bie fromme

    Hoffnung aug , fie fcefel^re fid> , ertoedfe 9?eue unb

    $?eib, unb bereite ftdb in ber @infam!eit jum (Eintritte

    in ein ^tofter toor. ©o freujten fid^ bie 3J?einungen,nur in bem Sinen übereinftimmenb, bag 33erf(i>tDinben

    ber SJ^arquife fei rätf)fel{)aft , gel^eimni^öoH, uner=

    !(ärlic^. Mein aümä^Iig legten fic^ bie l^odigel^enben

    iüBellen ber iöen^egung; bie öertrauteften ^reunbe

    ber SJfarquife berul^igten fid) mit bem Sßox\ai^t, ben

    glücbtling beim (Sintritte ber befferen -Sal^reSjeit auf

    SD'Jiremont ju befudjen, bie Uebrigen tröfteten fid^i mit

    ber Hoffnung, bie ^^^t toerbe il^nen unfel^tbar ju

    biefem, ioie ju auberen ©el^eimniffen ben ©d^lüffet

    ouSliefern, unb in ac^t S^agen njar bie 5Üfarquife

    »on Ouerc^ bi§ auf ben ^kng ifireS 9lamen§ t)er=

    geffen.

    ^rau toon Ouerc^ loürbe, aud^ toenn fie tage=

    long barüber nac^gebad^t l^ätte, njol^l fd^toerlid^ er=

    tätigen l^aben, toer fid^ i^rer, freilid) me^r um feiner

    felbft al8 i^rettoillen, juerft toieber erinnern toürbe.

    (S€ toar bieg S^rleS 2)ibier, ein QWaler, ber, aug

    ber ©c^ule 2Batteau'g unb Sancret'g l^eröorgegangen,

    fid^ >r»ie feine 9D?eifter üon früfjer -Sngenb an big in

  • 10

    bereits jiemüd) »orgerücftem Sllter nicf^t fotcol^I !ünft=

    (erifc^e 33eroonfotnmnung, aU fieberen @elbertoerb

    gum ^kk geftecft f^atk, unb beffen ^unftletfiungeniral^er fic^ ntel^r best ^anbtoerfe alö bcr ^unft ju*

    neigten, ©einem iBerufe na(^ Porträtmaler, ^atte

    er fic^ gegen gute SSe^al^tung auc^ l^erfceigelaffen,

    Sl^üren, 2Banb= unb ^enftergetdfel , 2Binb=, Ofen«

    unb $?ic^tf(f>irme , i>cm SJJobegefd^macfc feiner 3^^*

    l^ulbtgenb, mit ©c^ferflürfcn ober m^t^ologifc^en

    @ru^^en mel^r obct minber erotifc^er D'Jatur ju öer=

    gieren, (Sr toav auf beiben SBegen mit ben Ferren

    unb jDamen be§ §ofe§ oielfac^ in iBerül^rung ge=

    gefommen, nac^ unb nad> ii^re§ S3ertrauen8 getoür=

    bigt unb baburc^ ^ufig in bie ?age öerfe^t toorben^

    ftc^ feinen Äunben auc^ noc^ auf anbere 2Beife at§

    mit feinem ^infel gefäüig gu ertoeifen, inbem er

    i^re SSiKetöbou^- Befteüte, 9?enbejt)ou§ in feinem 2lte=

    lier »ermittelte, ober fic^ auf irgenb eine anbere

    Slrt alg ©elegen^eitSmac^er benü^en (ie^. 2(uf biefe

    Söeife in ben Sefi^ üieler mitunter nic^t unö3icf>=

    tiger ©el^eimniffe gelangt, ^atte er ficf^ ben 3lnfprucfy

    erworben, für feine SSerfc^toiegcnl^eit auf bie guten

    ®ienfte berer jäl^Ien ju bürfen, bie frül^er ber feinen

    beburft Ratten, unb er l^atte aud^ biefen 5lnf))ruc^

    fjäufig unb immer mit bem beften Erfolge geltenb

    gemad)t. (5r gebadete nun auf ä^nlic^e ©rünbe l^in

    auc^ gegen ^rau t»on Ouerc^ in ä^nlic^er SBeife

    gu t^erfal^ren, unb füllte ficb burcf> bie ©erüc^te, bie

  • 11

    ü6cr btejc feine f)of)e ©önnerin im Umlauf icaren,

    in feinem SSorl^aben burdE^aug nic^t beirrt, ba öiel=

    faltige (grfal^rung i^n l^intängüdy belehrt ^tte, tüie

    üiet auf bergteid^en@erebeju galten fei. ^u^emiDaren

    bie ^Sortl^eile, bie i^m bie ©etoäl^rung feines 2lnlie=

    genS oer^ie§, gu übertoiegenb, um bie Soften/ toelc^e

    i^m bag 9J?i^lingen feineö Unternehmend berurfad^en

    fonnte, bagegen auc^ nur in ?lnfc^Iag ju bringen,

    unb fo öertraute er eineS S^ageg in ber legten ^ätfte

    be§ SJtärj feinen ^eid^nam ber toöc^entlid^ jtüifc^en

    ^ariS unb ©renoble öerfel^renben '!|3oft!utf(f)e, bie

    i^n nad& jioei klagen mübe gerüttelt unb lenbenlal^m

    Dor ber ftatttid^en Slüenue abfegte, bie nac^ bem

    ©d^Ioffe Syjiremont fül^rte.

    ÜJJeifter 3)ibier toanbelte, fein 9?eifepäddjen

    unter bem Slrme, bie l^errlicfie »ierrei^ige aber jeljt

    noc^ ganj entlaubte Äaftanienattee entlang auf bag

    ®c^Io§ ju, unb überlegte, toie er fein 5Intiegen ber

    i^rau SD^arquife lüol^I am beften vortrage. (S§ loar

    ein regnerifd^er, unfreunblic^er Zaa,; ber SBinb blieö

    fd^arf unb f^neibenb öon ben ©ebirgen ber 2)au=

    pi)inee l^erüber, unb aU er bem ©c^Ioffe, bag ftillunb ernfi il^m entgegenfal^, immer nä^er !am, toax

    i^m, al§ toöre !ein ©lud bei bem Unternel^men, ba§

    er öor^be, aU foHte er umfel^ren unb eg fal^ren

    (äffen. ©leid^iro^t fa§te er fic^ ein ^erj unb trat

    in'ö @^Io§, iDö i^n aurf> ber freunbli(^e (Sm^fang

    bon (Seite ber Wiener, mit benen er n^ol^tbefannt

  • 12

    unb btcfbefreunbet Jrar, lüte be8 ^aug^ofmeifter«^

    bem er ungefäumt fii) öorftettte, batb lüieber beru=

    l^igte unb ermutl^igte. 5118 er jeboc^ fotool^t auf

    feine au«I)o(enben Sleu^erungen , al§ f^äterl^in auf

    feine fceftiuimten fragen nac^ ben ©rünben ber dnt-

    fernung ber f^rau 2J?arquife Dorn §ofe unb il)reg

    9lufent^It§ auf SJüremont nur auöhjeit^enbe ober

    gcrabeju ablel^nenbe 5lnttt>orten eri^ielt, unb baraul

    cntnet)men ntu^te, ba§ bie S)ienetfc^aft barüber fo

    tt)enig ittffe, iwie er fetbft, ober ba^ il^r tu biefer

    S8ejiet)uug ftrengeg (Stittfc^loeigen eingefd^ärft hjorben

    fei, fanf il^m luieber baö §erj unb er loagte faum

    ben Sßunfd? laut »erben ju laffen, ber grau 9)?ar=

    quife feine 2lufn)artung machen ju bürfen. 3" fetner

    UeBerraf(f)ung crfulir er jeboc^, ba^ feine SInfunft ber

    3^rau SD'Jarquife bereite gemelbet Sorben fei, unb ju

    feinem noc^ größeren ©rftaunen fal^ er fic^ toenige

    9}?inuten barauf bie ^rac^ttrep|3e l^inan, tuxd) mtif=

    rerc glänjenbe ®äle an bie ©d^loeüe be§ (SabineteS

    geleitet, in bem bie grau iKarquife i^n ertoartete.

    (Sr fanb fie in einem toei^en, bequemen, bie

    jarte gülle ber ©lieber in anmutl^igem galtentourf

    umtoallenben S^Jorgentteibe auf einem ©o^l^a ]^alb=

    liegcnb l^ingeftrecft. ^^r reic^e§, goIbblonbeS §aar

    umflog, ber entfteHenben §ülle be« ^uber§ unb

    oHcg fünftUd^en 3^^"9^^ ^^^^S > ^^ natürlichen

    ?o(fen bie eblen 3üge be«, Slntli^e« , ba8 unocr*

    önbert, nur ettoag bläffer aU fonft, in leud^tenbcr

  • 13

    önf)eit unb untoiberfte^Uc^em SteBretje i^m eut=

    gegenftrafilte. 2)er Sinbrucf tr»ar fe(6ft für 2)ibier,

    ber fie fo genou !annte, jeljt, ba er il^reg Slnblide^

    bur(^ 2)?onate enttDcl^nt tror, ein übertoältigenber. —„(Schöner al§ je!" rief er untcillfürlic^ an^, unb

    fnu))ite an bieje Sßorte a(ö6a(b in franjöfifc^er Seben=

    bigfeit bie jier(icf)ften 9?ebenwarten über bie @raufam=

    idt, mit ber l^rau bonOuerc^ ben ^of burc^ i:^re(änt=

    fernung in eine Sßüftenei bencanbelt ^abt, h^ie über

    bie Dualen ber ©ebnjud^t, mit toelc^er i!^re 5Inbeter

    ber ©tunbe entgegenf)arrten, bie il^nen ben ein i\)xz^ Stnblicfeg icieber vergönnen iüürbe. ©ie

    20'Jarquife lie^ eine SBeite ben 9?ebeftrom feiner i8e=

    geifterung rul^ig über firf) ergefien, nur ba§ ii^re

    fteinen ^^ü^e in ben nieblic^en (Sammt^jantoffeln

    ah unb ju wie ungebulbig gufammen^udten. ^lö^Iic^

    aber ftd) em)Mjrric£)tenb, ujarf fie il)m einen fc^arfen,

    ^aih fpöttifc^en f)alb unn}illigen Süd ju unb, miteiner abrcei^renben iöetoegung ii^n unterbrec^enb,

    fagte fie: „@enug, alter (Sd;meic^(er ! 2ltle§, toa^

    2)u ba f)Jric^[t, l^obe id> bei ttseitem beffer üon ben

    jungen Ferren gehört, bie fic^ auf i^ren rotten '^i=

    fü^en in ben @aIon§ toon 35erfaiIIeg ^erumbre^en,

    unb irenn ic^ eS länger l^ätte Ijören ujollen, fo toäre

    id) bort geblieben! 233ag fagft 2)u mir 2)iuge cor,

    bie eben fo hjal^r fmb aU bie ^eenmärc^en, bie mir

    ef)ebem meine iöonne er^äl^Ite, nur ttma^ (angtoei=

    liger ! -ön ber Sl^at, ic^ l^ätte Suft, ba§ oertraulit^e

  • f'

    t-'

    3)u! jurüdsuneiHnen, mit bem ic^ 3)id^ anrebe, fett

    td^ "iDic^ olö einen bienfttoittigen, tierlä|üd^en unb

    toerftänbigen iDkh^ erfannt l^abe. SBillft 2)u eS be=

    lt)af)ren, |o fe^e ®i(i> l^ier auf baS S^abouret unb

    la^ un§ f^red^eu'^/tüie vernünftige SD'Jenfci^en!"

    2lt§ nun SJibicr, überrafd^t üon biefer l^arten

    3iired^t)r»eifung , ol^ne toeiter ein SBort ju toagen,

    auf ben i^ni angctoiefenen ®i|e fi(^ niebergetaffen

    ^tte, lel^nte bie 9}larquife ftd^ toieber in ba6 ©o^^jurüd, unb fufjr bann, tnbem ein fc^eImifd>eS lOäc^cIn

    i^re Sippen umf^iette, begütigt unb mit fanfterer

    ©timme fort: „®ut! 2)a 35u nun toieber bei 3?er=

    ftanbe ju fein fd;einft, fo fage je^t, toarum 2)u ben

    toeiten SBeg l^ier^ergefommen ? 3)enn jDu toirft mic^

    boc^ nid^t glauben machen iDoüen, !J)u fiätteft bie

    befc^toerlic^e 9ieife bIo§ meiner fc^önen ^ugen toegen

    angetreten?"

    „®ie f^i5nften Singen ber Seit!" fonnte 2)ibier

    eiujufc^alten ftcE)fe nic^t »erfagen. „deinen Siüdfatt,

    S)ibier!" öerfe^te bie 3)?arquife; „ic^ toei^ genau,

    ü)ie fd^ön meine Stugen finb, unb auc^ toie furjfic^tig

    fie toaren! Saffe meine klugen! unb ba üDu nic^t

    geftel^en toißft, toarum 2)u !amft, fo toiH id^ S)ir'§

    fagen ! S)u bift enttoeber I)ier^er gefanbt, um ju er=

    grünben, toarum id) ben §of üerlaffen, ober ®u

    ^ft fonft in irgenb einer Slngelegenl^eit meine guten

    SDienfte in Slnfprud^ ju nel^men?"

  • li

    5llg nun 2)ibier, üon ber crftercn SSorauljelgung

    ntc^t toenig enlrüftet, in l^öc^ft ^atl^ettfc^en SluSbrüden

    feet^euerte, er I)abe (Sl^re im Sei6e, er l^abe fid^ nie=

    malS alö 2J?oud>arb getraud^en taffen, unb h}erbe

    fid) oud^, fo lange er 3ltl^em ^be, ju foIcf>en 2)ienften

    nid^t ernicbrigen, erh3iberte bie 9}?orquife mit felt=

    famem $?äc^eln, inbem fte fpielenb eine i^rer golbenen

    ^ocfen um bie rofigen ?^inger ber fteinen §änbe

    tüicfelte: „®ut für 2)i(i^, benn 3)u h)ürbeft ©eine

    ÜJJül^c öerloren unb bod^ nic^tö l^erauggebrad^t l^aben.

    Ocfe l^afee ben §of ocriaffen, njeil i

  • !''>

    »on bem ^erjog ßon Offana nad; SRabrib berufen

    »urbe, um bafelbft bie 9?äume feinet ^alafteö mit©emälben im @tt;te Sßatteau'8, meineö aJieifterg,

    au§jufd)mücfen. Steine 5lr6eiten nal^ten ifjrer S3on=

    enbung, alö ic^ mic^ mit ber S^oc^ter meineö ^au8=

    toirt{)eg, bie eben inv^olge eineö ©etübbe« i^rer

    Gleitern in ein ^(ofter treten follte, in einen Siebeg=

    ^nbel einlief, unb ., meiner X^ot1;)tit bamit bie

    ^one auffegte, ba§ idj baö äRäbc^en, n)eld)e§ mir inblinber Seibenfd^aft anl^ing, nic^t nur entfül^rte,

    fonbern fie aud) fpäterl^in in meiner ^peimatl^ ju

    2^outoufe üor bem 5lttare mir antrauen Iie§!"

    „3)a^ 2)u ba§ ?e§tere früher ober fpäter

    bereut (;aben h)irft, nimmt mid) nid^t äöunber",

    unterbrad; ii)n bie 2)?arquife; „Slreue fc^iDÖren unb

    fie f)a(ten finb eben t>erfd)iebene 2)inge!" — jDibieraber ful)r fort: „Oc^ ^aht mir in biefer 53ejie^ung

    9?ic^t§ oorjutoerfen, ^^rau 5Ö?arquife; id) 'i)aht meine

    (S^e mit ben beften Sorfä^en begonnen, unb loürbe

    au^ babei geblieben fein, tüenn eS nur irgenb

    mijglid^ getoefen h)äre. 2)oIore§ aber bie, in ftarrer

    ^römmigfeit er3ogen, fic^ ben Sruc^ beg ©elübbeö

    il^rer Sleltern unb bie gegen bereu SBiüen mit mir

    eingegangene 3Serbinbung nic^t »ergeben fonnte,

    quötte nic^t nur fic^ felbft, fonbern auc^ mid^ fo

    unabläffig mit i^ren ©ettiiffenSbiffen, flogen unb

    ^ortoürfen, ba^ ic^ »eber in meinen öier ^fäl^Icn

    auSjul^aften, nod) mir bie nötl^ige grei^eit bcg

  • 17

    @eifteg für meine fünfilerifc^en 33eftre6ungeu jii

    belDül^ren üermod^te, öon beren Erfolg boc^ einzig

    unb attein mein iörobericerb unb mit ii^m bie 5D'iög=

    lic^feit ber (äri^altung meiner Familie abl^ing. ^n=

    bem fanb ic^ in 2;ou(ou[e nur fel^r unjureic^enbe

    Sefc^äftigung, »ogegen ic^ ju ^ari§ nac^ bem Xott

    Sßatteau'S unb 8ancret'§, a(g einer il^rer tiorjüg=

    Ii(^ften ©c^üIer, nic^t nur ^inreid^enben (grh}er6,

    fonbern auc^ reicfjlid^en ©etoinn ju finben ^offen

    burfte. Unb fo blieb mir am (Snbe nicf|t§ übrig,

    aU midf nadf '^an§ ju begeben, unb meine 3^rau,

    bie fic^ lieber in'§ @rab gelegt, aU mit mir in

    biefem §ötlen|)fu^( be§ iBerberben§, lt)ie fie eö

    nannte, ii^ren 2Iufent!^a(t genommen l)ätU, mit bem

    Änaben, ben fie mir mitttericeife geboren, in

    Souloufe jurudjutaffen."

    „2Barum fo toiete Umfd^njeife?" unterbrach i^n

    bie 2)farquife, inbem ein bittere^, üerac^tenbeg $?äc^eln

    um il^rc Si|)|)en fpielte. „@age e§ nur gerabe

    l^eraug, ®u lie^eft 2)eine i^ran furjtoeg fi|en, fül^rteftin ^art§ ein toilbe^, toüfteS Seben unb fümmerft

    .®ic!^ nic^t toeiter um ©ein^inb unb feine SJZutter!"

    „SBofür galten mid) bie g^rau 9J?arquife?" öer=

    fe^te S)ibier mit fo biet ©ntrüftung, al§ ftc^ nur

    trgenb mit feinem ^ijftic^ bienftergebenen SBefen

    »ertrug. „SBelc^eä ^ainljeic^en trage id^ auf ber

    ©tirne, ba^ (Sie mir fo unnatürliche, getoiffenlofe

    ^ärtc gegen mein i^teifd^ unb S3(ut 3utrauen? Sä}

    ^alm'g S33erle. XII. SBonb. 2

  • 18

    fann ji»ar ntc^t läugnen", fe^te er mit felSftgcfät-

    ligem ?äd^ctn ^inju, „ic^ fann gioar ni(^t täugncn,

    ba^ tc^ in meinen jüngeren -^al^ren reijenbcn 35cr=

    fuc^ungen nid^t immer fo eilfertig unb getoiffen^ft

    au€i bem 2Bege ging, »ie ber egt)ptifc^e er=

    ftrirfen lie^, benen ein ^amilienüoter eigentlich ferne

    bleiben foüte, Mein für bie Steinen fjabe id^immer rebtic^, ja reic^Iid^ geforgt, unb icenu ic^

    fie im ?aufe öon Jtoanjig Oal^ren nur beiläufig

    breimal in S^ouloufe befuc^t i^abe, fo gefd^al^ bieg

    tl^eilg au§ gerechtem Unmutig gegen meine ^xau,

    bie unerbitttid^ bei il^rer 2Beigerung mir nacb '!|3ari8

    5u folgen bel^arrte, ti^eilg n)eil ic^ mic^ mit Stecht

    burd^ bag 93ertrauen, ba§ mir fo totele I;of)e 5)amen

    unb Ferren belüiefen, ju fel^r gefc^meid^elt füllte,

    um ni(^t felbft auf Soften meiner '^riüatiutereffen

    jcben 5lugenbti(f meiner ^dt il^ren 5lufträgen unb

    anberen guten ÜDienften, bie fie t>on mir forbem

    mochten, 3U »ibmen."

    „(Bpxiä) nic^t oon 2)etnen guten jJ^ienften!"

    fagte bie ÜWarquife, inbem ibr S3Iirf üornel^m unb

    crnfi über ba8 gu einem gaungläc^cln ftd) ber=

    jerrenbe 5lnt(i^ ©ibier'g l^ingütt. „223er toei^, ob

    fte jDir nici^t gerabe aU ba§ ©cgentl^eil anzurechnen

    toären? Unb überbieg Hingt bie 3J?a]^nung an

    gcleifiete S)ienfte in bem 2J?unbe eineö Sittenben

    beinal^e »ie eine 3)ro]^ung, bie mid^, n>ie S)u tcei^t,

  • 19

    nicfit einjufd^üd^tern, [onbern nur jum SBtberftanbe

    ju reijen :))f(cgt! — @enug batoon!" fe^te fic l^tn^u,at§ fic jr)ibier 3)?iene machen fa§, fic^ in ^ertoa]^=

    rungen gegen biefe Sluffaffung feiner ^leu^erung

    3u ergeben. „Sa§ mici^ lieber l^ören, toag mit ©einer

    gamilie geworben ift, unb ft»a§ id) für fte tl&un

    fann, benn auf ettoag bergteic^en fd^einft 3)u eg

    ja boc^ aBgefel^en gu l^aben!"

    „2)ie ^rau SD'Jarquife fragen, toaS mit meiner

    ^amitie geiüorbeti?" üerfe^te 2)ibier, bur(^ bie3u=

    re(^ttoeifung bcr iD'Jarquife offenbar ettoaS in S3er^

    Iegenl;eit gefeilt. „Qt nun, trag eben au§ ä^Jenfc^en

    im Saufe ber -Satjre n?irb: au8 meiner ^rau ein

    frän!Ud^e§, I)infäfligeg 2)?ütterd)en, unb au§ meinem

    Knaben ein fd)Ianf'er, njo^Iauöfel^enber junger 9J?ann,

    ber ftc^ in jefcer ^infic^t aU bag ed^te ^inb feiner

    klettern betoä^rt; benn n^ie er üon ber äJiutter

    beinal)e geläufiger fpanifd^ aU franjöfifc^ fpred^enlernte, fo l^at er auc^ öon il^r ben ^ang ju jener

    finfteren, ftarfgläubigen Frömmigkeit überkommen,

    mit ber fie mir unb ftd^ felbft unfere beften Seben§=

    jal^re öerbarb; üon mir aber erbte ber -öunge

    fünftterifd^e Einlagen unb jtoar in l^öl^erem ®rabe,

    alg id^ felbft je fie bejeffen. ^(§ id) cor brei Salären

    nac^ 2;ou(oufe !am, erftaunte id^ ju feigen, toag ber

    SSurfd^e faft ol^ne alte Slnteitung in ^^^'^^ung,

    ^omjjofttion, ja felbft in ^ül^rung beg ^infe(§ ju

    ieiften öcrmod^te, unb erfannte e« aU meine l^eitigftc2*

  • 20

    ^:}3fUc^t, lieber Müi}t noc^ Soften jur 3luSbi(bung

    eineg fo fcebeutenben STatenteg ju fparen. 3d) be=

    fc^to^, ben Oungen mit mir nad) -ßaril ju nehmen,

    unb fo fc^tüer eg mir trarb, i!^n ben Firmen feiner

    SKutter ju entreißen, fo gelang eg mir enbUc^ boc^,-

    fic felfcft freiließ mu§te in Soutoufe jurüdbleiben.

    3^1^rem 9)?anne baf)in ju folgen, fjatte fie il^re

    grijmmigfeit toer!^inbert, unb nun erlaubte i^x ^ränf=

    (ic^feit nidjt mei^r, bag milbe Ä(ima beg @üben§

    mit bem raul^eren be§ S'Jorbeng ju t>ertaufc^en, unb

    i^ren ©o^^n, toie fie getoünfd^t ^ätte, ju begleiten."

    „(Sotten unb nic^t SBotten, 2Botten unb nic^t

    können!" fagte bie SJJarquife ^Iblaut cor ftc^

    §in; „toirft un§ bag Seben nic^t immer an eine

    biefer beiben ^U))pen?"

    !J)ibier Ijiett einen 5lugenbUcf inne, ful^r aber,

    begreifenb, ba§ bie 2J?arquife nur eben laut gebadet

    l^abe, in feiner (Srjäl^Iung batb »lieber fort: „On

    ^ari§ angefommen, bat id) meinen i^reunb 53ien,

    meinem ®o!^ne in ber^iftorienmalerei unbim^^reöco*

    malen Einleitung gu geben ; benn tou^te id» gteic^

    rec^t iDo^f, in unferer 3eit fei mit großen ©allerie^

    ftüden unb SBanbgemälben eben nic^t biet aufju=

    fieden, fo mu^tc id^ boc^ meinem Zungen, ber nur

    für SJJabonnen, (Sl^riftusfopfe unb ^eiligenbilber

    fc^toärmte, einfttoeiten feinen SBitten tl^un, h)enn id;

    i^n nic^t gan^ öerfc^üc^tern tooHte. S^Jac^ jtoei ^'al^ren

    aber, n^äl^renb trelc^er 3^^^ ber 33urf(^e mit fo

  • 21

    unermübetem (Sifer unb auggejeic^netem ©efc^trfe

    arbeitete, ba§ S3tcn micb toerfic^erte, er unb ein

    getüiffer S)abtb feien feine beften ©e^üler, unb,

    3)ominit muffe frül^cr ober ff»äter fic^ in ber SBelt

    einen großen Spanten ma(f>en, noc^ jtoei -Salären,,

    fage iä^, gelang eS mir bod^, ben -Sungen ju 6e=

    reben, fic^ aud) im ^aö^t ber ©enremalerei gu toer^

    fuc^en, unb fo bradjte idj i^n ju Soud^er, too er.

    nun mit f^ragonarb arbeitet, unb im ©efc^macfe

    ber 3^^t Silber unb iBilbd^en malen lernt, bie für

    geringe Tlix^t fc^toereg @etb einbringen, unb ge=

    fällig mobern ganj anber^ bejablt tcerben, aU Iang=

    toeiHge l^iftorifc^e ©emätbe."

    „@etb, (Selb unb ioieber @elb!" fagte bie

    5D?arquife, inbem ein »eracf)tenbeg Säd^eln il^re

    ^i^^en umjurfte. „jJ)u f^^ric^ft immer toon ®elb

    unb t»ergi§t barüber, bie Einlagen, bie 5)?eigung

    3)eine§ @o^neg in 5lnfd)tag ju bringen! S3ifl 3)u

    fo alt geworben, unb Usei^t noc^ nic^t, ba^ ®IMeine SBaare ift, bie nici^t immer mit ©etb erfanft

    toirb?"

    „?lber ol^ne @etb ift e§ eben and) nid^t ju

    l^oben!" ertoiberte 2)ibicr mit farfaftifc^em lOäd^eln,

    fe^te aber fogteic^, fic^ öerbeffernb, l^inju: „obgteid)

    tk %xa\i SD'Jarquife in fo ferne ganj Stecht l^aben,

    ba^ ®elb unb ®ut mitunter gerobeju jum Unglücf

    ttterben fönnen, toag id) leiber au8 eigener Srfal^rung.

    j"u bejeugen im ©taube bin!"

  • 22

    „Sßie, j&ibicr! 3)ir toäre @elb unb @ut jum

    Unglücf gctoorbcn?" fagte bic iDJarquifc, ungläubig

    auf^orc^enb.

    „Sltterbing«", »erfic^crte 2)ibicr, eine ^offierlic^

    fummcrüoßc äWienc anne^menb. „(Siner meiner

    SSettern, ein toof)ll^a6enber ©enjürjfrämer ju ®cnf,

    bcn idtf mein $?eben long nic^t ju ©efic^te befom»

    mcn, f)at baö 3^^^^^^^^ flcfcgnet unb mid) ju feinem

    Srben eingefe^t. 9?un aber ^t fein S^eftament,in melireren fünften ftreitig, einen voaifxtn Statten-

    lönig üon '^roceffen in'S Seben gerufen, beren @nt=

    f(!^eibung ju befc^Ieunigen ic^ mic£> genötl^igt fel^e,

    mic^ nad) @enf ju begeben, unb öorau§fi(^tU^ ben

    ganzen ©ommer f)inburc^ biö tief in ben ^erbft

    fjinein bafelbft ju »ertoeiten. ^bgefcl^en öon biefer

    notl^gebrungenen S'Jeife fei^e ic^ mic^ noc^ baburdy

    in bic töbtU(f>ftc 35erlcgen^eit öerfe^t, ba^ ic^ nic^t

    toti% toag inbeffen mit meinem ©ol^nc toerben foD.

    -3^n mit mir nehmen, ]^ie§c feine «Stubien unter=

    brechen! 3^n ju feiner 3J?utter nac^ 3::ouIoufe ju

    fenben unb il^n toieber' iii bie Sltmofp^äre fo^f=

    ^ängerif(!^er ^^römmigfcit gurürfjutoerfe^en , ber id>

    i^n faum mit Tlüi^t unb 'ifioi^ entriffen, baran ift

    nic^t ju benfen. 'üfloä) tocnigcr aber gel^t eö an, il^n

    in ^ori§ o^ne Sluffic^t in bcr ©efellfc^aft iöoud^er'«

    unb ^ragonarb'g jurürfjulaffen , bie »eber 2Sla^

    nod| 3^^^ fcnnen unb il^r ?cben n?ic eine Äerje

    an beiben ©nben 5ug(ei4. onjünbeu; fie njürben

  • n

    meinen armen Oungen unfei)(6ar burdj @pott, üble^

    Seifpiel unb anbete S^eufeleien ju Slu^fc^tocifungen

    aller 2(rt l^inrei^en, benen toeber [eine 9)JitteI, no^

    »eniger aber feine fcf^wäd^Iid^e ©efunbl^eit gen3ac^=

    fea ift."

    „@i, n?a§ ©u fagft!" unterBraci^ il^n bieSRarquife mit einem f^öttifci^en 33(idfe; „fot^e

    ©efa^ren fürd^teft 2)u für 2)einen @o^n bei feiner

    grömmigfeit, feiner ©eiftegüerhjanbtfcfjaft mit feiner

    2«utter?"

    „Ougenb f)Ot nic^t Slugenb!" toerfe^te ÜDibicr

    ;

    „ber @eift ift ftarf, ba§ gleifcö aber fc^toae^; ®t'

    (egenl^eit mac^t !Diebe unb gerabe ^^römmter, toenn

    fie einmal üon ber ©üpigfeit be« I?afterg gefoftet

    ^aben, J>flegen fi^ leidster unb tiefer in feine

    (Schlingen ju üerftricfen, al§ toir anbern Sßeltmen-

    fc^en. äßaö mein ©ol^n bebarf, ift Slrbeit, bie

    feinen S'ieigungen gufagt, ein rul^ige^, mä§ige§ Sebcn

    unb bilbenber Umgang, ber il^n aömäi^lig für ben

    53erfe^r mit ber f)ö^eren ©efeüfc^aft einfc^ult unb

    erjie^t. Unb ba§ ift, gerabe ^erauggefagt, bag

    Slnliegcn, baS mic^ nac^ äRiremont gefül^rt, bog

    ift eg, tt)ag i(^ toon ber l^ufbüoitten ©ro^mutl^ ber

    i^rau SWarquife für il^n gu erflel^en l^offc."

    „SBie?" rief bie 9}?arquife, überrafc^t au§ bem

    Äiffen beg @o)3^ag fic^ em|)orridC>tenb. „2Bie, mir

    toiüft 3)u jl)einen ©o^n anöertrauen? Sä:), meinft

    3)u, foüte feine (Srjie^ung toKenben? ücfi, ®ibicr?"

  • 24

    unb in Iautc§ [lä) immer irieber erneuernbe^ @e=

    löc^ter auSbred^enb, fe^te fie l^inju: „3n ber S;i^at,

    ber (SinfaH tft in feiner Sltbernl^eit einzig, unt>er=

    gleic^tic^, ober — " fuf)r, [ie nad^ einer ^au[e,^Iö|tid; ernft hjerbenb, nnb !l)ibier fd^arf in'g 9lugc

    fojjenb, [ort — „ober, iuenn S)it etooS Slnbereöbamit meinen fottteft, namcnloö unöerfd)ämi!" —

    „2Baö id; bamit meine", ertüiberte jDibier,

    inbem er fid^ iton feinem (Silje erI;ot, unb fid^ bor

    feiner i^n mit ftrengen 33Iic|cn meffenben ©önnerin

    tief üerneigte, „h?ag id) bamit meine, ift nic^t mel^r

    unb nid^t iceniger, alg ba§ bie §ulb ber grau

    SDfarquife ^üä^renb meiner ^Ibloefenl^eit, aud> für

    ben gaU, ba§ fie früt;er ober fpäter SSerfaiüeö tüieber

    mit il;rer ©egentoart beglüden foflte, meinem ©ofjne

    gnäbigft ben 5lufentf)a(t -^vl SD'Jiremont ober auf

    irgenb einem anberen itjrer ©d^Iöffcr geftatten möchte,

    infofern eines ber le^teren i'^m no(^ mel;r ober bod;)

    eben fo öiel ®elegeul;eit 5ur Hebung feiner ^unft

    6J5te, aU SWiremont."

    „@elegen]()eit jur Hebung feiner Äunft — 9J?ire*mont— 2öie toerfte^ft 2)u ba§?" fagte bie SWarquife,ben 5lrm tüieber fmfen laffenb, ben fie früf)er, aU

    lüollte fie nac^ ber ^(ingelfc^nur greifen, fjatb er=

    l^oBen t;atte.

    „Oc^ ii^age bie grau 9}farquife bemütf>igft ju

    erinnern", üerfe^te 3)ibier, fid) »ieber tjerneigenb,

    „ba| ber gtügel, ben l^od^bero §err SSater gur (5r»

  • 23

    iüeiterung bev 9?äume für gefetttgen 5Ser!e]^r bem

    ©(i^Ioffe iKRiremont angebaut, jtüar in allen (Sin=

    jetnl^eiten bottenbet baftel^t, aber feit bem Eintritt

    beg ]^od)feIigen §errn nod» immer üergebcnS ber

    Si^ätigfeit beö Sla^jesiererS unb bc8 SergolberS,

    hjie ber ^unft beg SWalerö ^arrt, beren er fcebarf,

    um feiner Seftimmung unb ben. ?l6ft(^ten feinet(Srbauerg ju entfprec^en. -öc^ ttsage ferner el^rfurcfitS-

    üoH ju öerftd)ern, ba^ mein ©ol^n jDominif nid^t

    nur in ^affenber unb gefc^macEüolIer SSergierung

    toon ^^enfter unb SBanbgetdfel, fonbern auc^ in ber

    Slnfertigung üon ©edengemülben groben auSge=

    geidineten jTolenteS abgelegt ^t, ba^ fein '^infel in

    erfterer Sejie^ng mit bem S3ou(^er'g, in Ie|terer

    mit jenem S5anIoo'g njetteifert, unb ba§ er ber ^rau

    2)?arquife ju allen beliebigen ^^^^^^n (Sntrtsürfc

    unb ^cif^^w^Scn üorjutegen im ©taube ift, bic

    nic^t nur ben 3lnforberungen il^reS feinen ®ef(j^ma(fe§

    entfpred;en, fonbern il^re (Srloartungen iüeit über=

    treffen toürben."

    „3)a8 lä^t fic^ ^ören!" fagte bie SKarquife,

    ftd> bom

  • 26

    unb in bcneu ii} niic^ aügemac^ 311 (atigtoeitcn

    fccginne!" — ful^r bann fort: „5lu(f> toirb eg mir in

    bcr (Sinfamfeit be« Sanbtcbenö — benn id) gebende5SerfaiIIe5 nic^t )o6aIb mit meiner ©egentoart ju

    Jbegtürfen, unb idj fenne Me, bie fid^ meine ^reunbe

    nennen, ju genau, um tief auf i^re iBcfu(f>e ju

    rechnen — eö n)irb mir, benfc id/, eine angcnefime3erftreuung fein, auf bie 5lugfd>mücfung jener 9iäume

    ^erfönüd^ (Sinflu^ ju nefjmen, unb fie S^ag für Xaa,

    mit eigenen klugen fortfc^reiten ju feigen! 3u^ein'\

    ful^r fie fort, auf 3)ibier ^ufdjreitenb, bcr in öor=

    gebeugter Haltung ernjortungSüoü an ber 2;i^ürc

    ftanb, „gubem erfreut t^ mic^, jDic^ einer ißerlegen-

    i^eit entreißen unb '^'ix ettoa^ ^ngenei^me« ermeifen

    3u fönnen! Äein 2Bort atetjr , unfer Raubet ift

    abgeniad)t.

  • 27

    fogte mit f)alber(öfd)ent>er (Stimme: „@enug für

    ^cute, mein ^^reunb! Saffe jJ)ir in meinem ^aufc

    ^idcitS abgeben, icag ju S)einer iöequemüc^feit

    bienen fann, unb üergi^ ntcf^t morgen frü^, »enn

    2)u abreifejt, nod^ ben ©riefen ju fragen, bic S)n

    mir an SD'Jabame ©eoffrin nnb ben S^eöaüer.

    Sorignt^ befteKen foüft."

    !^amit nirfte fte i^m freunblid) ju, uub ®ibier,

    in ben ©itten ber 3eit jn ioo^lgefc^ult, um biefem3eici^en ber ßnttaffung nici^t augenblicflic^ jn ge=

    I)orrf>en, t»erlic§ fc^toeigenb, aber feelenfrol^ feine

    SBünfc^c fo öoüftänbig erfüllt ju fef)en, unter tiefen

    ißüdflingen ba§ @emac^.

    S)er grüf)(ing f)atte früi)er a(g gelüij^ntic^

    fein ^Regiment angetreten, unb ©aatfelber unb äßiefen,

    iöäume unb §ecfen grünten unb blühten, fo toeit

    ba^ ^uge reichte, a(ö an einem fonnigen 9?a(j^mit=

    tage gegen (änbe 5l^rit ein junger, n)of)(gebauter 2Rann

    üon bunften Singen unb nocE> bunflerem §aar, ba«

    bie ebte S3Iäffe feinet auSbrucfgöollen 2lntli^e§ nod^

    mel^r ^eröortreten lie§, auf einem gu^fteige, abfeit^

    ber ftaubigen ^eerftra^e, bie üon '^aril nac^

    ©renoblc fül^rt, rüfiig bal^innjanbcrte. (S« hjar

    jDominif ©ibier, ber, eiS ber fd^toerfälligen ^ofthitfd^c

    üBerlaffenb fein @e^äcf an ben Ort feiner iBeftim=

    mung abzuliefern, fic^ au« i^rer bum^fen (Sc^tolüe

  • 28

    in'ö greie gerettet f)atte, uub nun ju %ü^, mancherlei

    ertoägenb, auf (Sd)Io^ 9J?ireniont jufc^ritt, bag er

    nod> öor 2l6enb gu erreid^en l^offen fcurfte. (är er-

    freute fic!^ ber freien 33eU3cgung in ber frifc^en, er=

    quicfenben ^rüljlingsluft , aBer beö ^kk§ feiner9?eife gebadete er nur mit SöibeririUen. ©ein S3er»

    ftanb 'i)attt fid^ bem Sefefjte feine§ S3ater8 gefügt,

    allein fein §erg jog iljn nad^ jliouloufe,gu feiner

    SD'Jutter. 5luc^ ^aütn bie in tonnenförmigen 9^eif=

    rörfen auf I)ol)en 'i^antoffelafcfäöen um!^erfta|?pern=

    bcn, l}o6^xoii} gefd^minften unb mit ©c^ön^fläfterd^en

    beftebten ÜDamen, n^ie er fie im Sitetier 33oud^er'§

    l^äufig genug auö unb ein gelten fal^, mit il)rem

    tl^urmäl^nlidjen Äcpfpu^ unb ii^rem tool^lried^enben

    '^uber, mit il^rem |5äc^erraufd)en unb il)rem ©c^nu]3f-

    taboföbööc^en, mit if)rer^offart unb il)rem coquetten

    SBefen einen ju ungünftigen ßinbrud auf il)n ge=

    mac^t, aU ba§ er ot)ne ©d^auber baran l^ätte

    benfen li^nnen, fic^ ben ganjen ©ommer l^tnburd;

    ben launenl^aften ©infätten einer 3'^!^^"^)'^ biefer

    5lrt fügen ju muffen; benn ba§ er in ber SD?orquife

    toon Ouerc^ ein ^$rad>tftücf biefer ©attung fennen

    ju lernen l)aBe, batoon toax er feft überjeugt, unb

    bie fcegeifterten ?o6)3falmen, in benen fein 53ater

    fid| über bie l^erablaffenbe SiebenStoürbigfeit unb

    ben Ijol^en Äunftfinn biefer üDanie erging, beftärften

    il^n nur nod^ mel^r in biefer S3oraugfe^ung, ba er

    gu oft erfal^ren Ijatte, fein ißater pflege '^eijonen

  • 29

    unb 3)inge aniu\t^tn, lote er fie eben fe^en tcoüte,

    nid)t tpie fie trsaren. ©leic^lDol^l li)attt er fcem

    SBttlen feines iBaterS feinen äöiberftanb entgegen^

    gefeilt unb, eingeben! ber ?e^re feiner TlntUr, 6e=

    fc^(offen, ficf> aud) biefer SBenbung feineö Sc^idfatS

    al§ einer üom §inimel if)m ßeri^ängten Prüfung ol^ne

    2Jcurren ju untertcerfen , unb fo frf)ritt er balb in

    ernften @eban!en ßerfunfen, 6a(b toieber unirillfürlic^

    fein iunge!§ ^er^ ben ä^eijen ber Iad)enben, in tioUtm

    grü^Iinggf(f|mucfe |3rangenben 9?atur ^ingeSenb,

    feinen 2Beg am 9?anbe eine§ mit SBeiben BefehlenSadjeö Bin, Big er an eine einfame Tlül^k gelangte.

    Sr tüar fc^arf gegangen unb bie ^rül^IingS'

    fonne l^atte i§n auf feinem fcfiattentofen 2Bege

    ^art mitgenommen. (Sr fül)Ite fic^ ermübet unb

    fe:^nte fic^ nac^ einem Srunfe Wiid% ber i!^m benn

    auc^ t^on ber 9}?üIIerin auf feine iBitte in einem

    irbenen Zop]t Bereitn^iüig bargereic^t »urbe. ^Dem

    9?u^ep(a^e gegenüber, ben er fid^ jum ©enuffe

    biefer (Srquidung im ©chatten eine? 3^IieberBufd>e§

    getoäl^It l^atte, fal^ er an bem ©etänber einer offenen

    jtre^lje, bie jur 2)?a'^Ij^uBe ju fixieren fc^ien, einen

    ftattlic^en (Sfel mit S^ragförBen auf bem ÜJüden ange*

    Bunten, ber mit toäl^Ierifc^er S3e^aglic^!eit in bem

    S3ünbe( §eu ]^erumfd>nu^^erte, ba§ man i^m öor=

    getoorfen l^atte. S3atb barauf fa^ er jtoei 2)?änner

    bie Zxeppt l^eraBfommen, beren einer, feiner me]^I6e=

    ftäuBten Blauen Oarfe nac^, offenbar ber 2)?üIIer,

  • 30

    ein ^}ti)i\ääd^m auf ber ©d^ultcr, ber anbere aber,

    ein fcifter granjiäfanermönc^, einige riefige 33rob-

    laibe unter bem ^rme trug. @ie tearen in eifrigem

    ©efpräc^e begriffen, baö fie fortfe^ten, loä^renb ber

    ?D?önd^ SWel^Ifädtein unb 33cobIaibe in bie Strag^

    förbe be8 @fell berfenfte, au§ benen nod) üBerbieS

    bie ^ätfe einiger 2Beinftafct)en unb bie getfcen ^ü^e

    einer I)ingemorbeten @an§ emporragten. 3)ann

    löfte ber ü)?önc^ bie §alfter be8 Sfjiere^ toom

    2;re)3|)engelänber, unb jerrte ben gebulbigen Äorb=

    träger, nad^bem er il^n frül^er mit einem gewaltigen

    9?i^ an§> feinen §euftubien aufgefc^recft b^tte, üom

    iKüIIer begleitet l^inter fid^ l^er, bem @ittertf)orc

    beg ^ofraunieg ju. -3e näl^er fie biefem leijteren

    famen, befto beutlic^er ttsurben bem tDegemüben

    SBanberer unter bem gtieberbufd^e bie Sßorte üer=

    nef)mbar, bie ber 9)?önd^ mit bem 9)?üIIer iDed>feIte.

    ,,?lber, 33ater ';|3oIt^carp", fagte ber te^tere,

    „bie (Salbe, bie fie unferm 'iDlaii)kü für feine

    Ouetfd^ung fc^icfte, l^at bem -Sungenboc^ geholfen!" —„^ejenfalbe!" eiferte ber 9J?önc^; „Ia§t (Suc^ nur

    föbern üon ben ^inDern be8 ©atan§ mit il)ren

    @aben, unb Qf)x feib i^m »erfaüen mit §aut unb

    §aar, mit ^au§ unb §of, mit Äinb unb Äinbe§=

    finbern!" — „©ie ift eben unfere ©utöi^errin, h)ietf)r33ater ber(Sraf eg toar", ertoiberte ber SD'ZüIIer,

    ftd^ bebäc^tig ben furjgefciyorenen Äo))f frauenb,

    „unfere öon ®ott un€ gefegte Obrigfeit, unfere ^o'ifU

  • 31

    tl^ateriii." — „Sure 33ert>erbertn tft fie", fd^rte ber'jfflönd), „ein Söeüale^finb , aBgefanbt, (Sucfc in bte

    (Schlingen bev §ölle 3U öerftrtcfen, ein 33am^^r,

    begierig bag S3tut au§ ben 5lbem (äurer ®ö^ne ju

    fangen!" — „^m, t)a6e no(^ nid)tö Dom 33(ut=fangen fcemerft", entgegnete ber SOfüüer: „im ®egen=

    tl^eil, ^rau üon Ouerc^ I)i(ft, Iro fie fann, gibt

    rei(i)Iic^ ben Firmen." — „®en Slrmen gibt fie?":po(terte ber ÜJJönd), bie 3lrme in bie ©eite ftem=

    menb, „nnb finb toir ntc^t auc^ arm, toir Äinber be€

    l^eiltgen ^^ranctScug, unb l^at fie ung ben $?oni§b'or

    gegeben, ben ber feiige @raf, toie feine Später öor

    il^m, nng jeben 9}conat berabreirf)en lie§? ^at

    fie ung nid^t wie räubige §nnbe tfon ber ©cbtrette

    il^reg ®(f)Ioffeg lüegjagen nnb un§ fagen taffen, ioir

    fönten arbeiten? SIrbeiten, al§ ob h3ir nidU arbei=

    teten, S;ag unb ^yjac^t arbeiteten im SBeinberge be8

    §errn!" — @r Ijklt eine Sßeile inne, ba aber berSD'Jüner »DU bem ©etot^te einer fold^en Sl^atfad^e

    toie erbrücft ftißfd)iüteg, fn!^r er nur um fo eifriger

    fort: „2Ba§ fagt bie ©d^rift? 2Ber nid>t für mic^

    tft, ber ift lüiber mid> ! Unb ^t ^rau öon Onerc^in ben t>ier 2)?onaten, bie fie nun auf ®c^Io§

    ÜJ?iremont fioufet, au(f) nur einmal bie l^eitigen

    ©acramente genommen? 33rad) fie ntc^t bielmel^r

    bag einjige 'SRal, ba^ fie unfer arnieg ^ircf>Iein

    befuc^te, über bie '!)3rebigt unfereg frommen S3ater§

    ^nfetm in folc^eg ®eläd)ter au8, ba^ fie beinal^e

  • 32

    baran erftirft »äre? (Sine ©otte^Iäfterin ift fte,

    eine l;od;müt]^ige OefaSel, ein toerSu^lteg, ü|?)3ige§

    2Beib, nsie bie grau beS )3otip]^ar, eine eigenfinnige,

    launenhafte (S;reatur, n^ie jene SJaft^i, bie Äönig

    Sl^agöeruS au§ feiner 9?ä^e üerhjieg!" — §ier t>er=miten feine SBorte, benn ber Sßeg, ben ber Wlöndf

    unb feine Segteiter verfolgten, breite fic^ fc^arf umbie (S(fe be§ §aufeg ^in, ber §eerftra^e ju, aber

    fle njaren beut iungeu SJJanne, ber fte unfreiwillig

    bernontmen, fc^njer auf'g ^erj gefallen. SBenn er

    aucf> 2ltte§ o6red^nete, n?a§ in il^nen offenbar aU

    gel^äffige UebertreiSung fic^ funb gab, fo 6Iie6 boc&

    genug übrig, toa§ feine religiijfen 5Infd^auungen,

    toaö fein fittlid^eö ®efüf)t »erlebte, feine Slbneigung

    mit einer üon ber ijffentlic^en SReinung in biefem

    ©rabe gebranbmar!ten grau ju üerfel^ren fteigerte,

    unb if)n mit »erbo|>pe(tem SBibertDitten feine 2öan=-

    berung nac^ «Sc^Io^ SJiiremont fortfe^en (ie§, baö

    er, gebanfeußoH bai^infc^Ienbernb, erft mit Sinbruci^

    ber D^ac^t erreid>te.

    3)a§ öon ber ^oftfutfd^e abgelieferte ©e^äcf

    l^attc bafelbft bie SInfunft be« »ortängft errtiarteten

    ©afieö bereite angefünbigt. (Stneg ber nieblic^ften

    2J?anfarbengemäd^er be§ ©c^IoffeS fianb ju feiner

    Slufnal^me bereit, unb ©ominif, ermübet unb öer=

    ftimmt n)te er toar, tonnte nic^tö iöeffereg ju t§un,

    als fid) frü^mögüd^ft auf fein Sager jur 9?u^e l^in»

    juftreden. ®r fanb aud^ balb, toag er fucE>te, benn,

  • 3.t

    binnen tüeniger üJiinuten fc^fo^ 6feiernev ©djtaf feine

    ^ugenliber, auä bem ii^n iebod^ gegen 9J^itternad)t

    bie fcE>rit(en, in furjen 3ioifc^enräumen fid^ rt>ieber=

    ^olenben Z'öm einer, »ie c« fd^ien, in ber ^anpU

    etage be^ ©d^loffeS fc^arf angebogenen klinget :plö|=

    lic^ ertoedften. Salb barauf tourbe (Gerenne unb @e=

    laufe iu ben (Sängen unb auf ben S^rep^en ^öxhax,

    %i)üxzn tourben rafc^ geöffnet unb toiebcr jugetoorfen,

    ja eö rt>ar i^m, a(S 06 au§ ben ©emäc^ern ber

    §auptetage gerabe unter feiner t 3ure(f>t ju legen, it)o er fei, rca^

    oorge^e, toie er ba^ergefommen; aU er a6er enblic^

    fid) befann, too er toäre, üfcerfam i^n bei bem @e=

    banfen, ba^ er fic^ ol^ne irgenb eine Befannte freunb-

    lic^e @eetc aßein in bem fremben, weitläufigen

    «Schlöffe 2)Jiremont befänbe, ein fo{(f>e§ ©efül^l ber

    SJerlaffenl^eit, eine fo unl^eintüc^e 5lngft, ba§ er am

    UeBften fic^ in bie Kleiber getoorfen ainb toieber auf

    ben 2öeg nad; ^arig gemacht l^ätte. Slllmä^Iig aber

    legten fic^ bie Stallungen feine« iöfuteg, ber S3erftanb

    getüann toieber ^errfc^aft über bie inftinctartige

    9?egung ber (5m)3finbung , unb ba mittlertoeile im

    ©c^Ioffe lieber 3lIIe§ ftiü getoorben, fo übertoättigte

    nac^ einer (Stunbe ber Unruhe feinen müben Äör^er

    ttjieber ber gefunbe ©c^Iaf ber -öugenb, auö bem i^n

    erft ber l^eHe ©onnenfd^ein be§ 9}?orgeng erioecfte.

    §alm'8 ©erte, XII. Sanb. 3

  • 34

    (Si(^ üom Sager erf)e6enb unb an'g ^eufter trct'enb,

    fa^ er ein bon gef(f>orenen iöaumtoänben fcegränjteS

    ©arten^arterrc öor fi(f> liegen, gu h)e(d)em öon ber

    ^au^tetage be6 ©c^Ioffeö Breite jtrej3^5en l^inaB fü!^r=

    ten. 3)ie ?uft toar mi(b, ber ^immel Uau, unb ba§

    junge @rün be8 9^afen§, bie 33Iüt]^en)3ra(^t ber

    S3äume unb ©eftränd^e, ber gotbenc @onnenf(^ein,

    ber über ©arten unb ©d^to^ anögeBreitet tag, Meggeiüä^rte einen fo l^eiteren 2tnBIicf, ba^ ©ominif

    nic^t ol^nc S3efc^ämung ber ängfttic^en (Stimmung

    gebenfen fonnte, toetcfie 6ei 9?ac^t flc^ feiner Bemächtigt

    Ijatte. ^a\d} feinen Slnjug bollenbenb, eilte er in ben

    ©arten ^inaB, ben er narf; allen ©eiten burcfiftreifte,

    unb beffen auf engtifc^e 5lrt angelegten 2Batb|3artien

    feinen fünftterifc^en ®inn um fo mel^r anregten, aUer 6igf)er nur in fteifer 9^ege(mä§igfeit nac^ bem

    SJJufter Le Nötre's jugefdjnittene ©arten fennen ge=

    lernt t}attt. D^ad; bem erfrifd)enben (Spaziergange in

    fein (StüBc^en jurürfgefel^rt. Begann er feine §aBfetig=

    feiten ju orbnen unb au8 feinem Portefeuille bie (Snt=

    toürfe unb 3eid>nungen ^nfammenjufud^en, bie er ber

    9)?arquife jur ^luStoal^)! üorjutegen gebadete, ^ac^

    SSoIIenbung biefer SlrBeit toar er eBen Befdjäftigt,

    n)äf)renb er frü^ftüdte, in einigen feden ßüQtn eine

    (SfiSjc "ipater ^ot^carp'S unb feineg @fetg, nsie Beibe

    i^m öon geftem l^er im ©ebäc^tni^ geBtieBen, auf«

    '^apkx ju tüerfen, aU an feine X^üx ge^od^t tourbe,

    unb ein niebltc^eg, mit ben fprec^enbften fd^tuarjen

  • 35

    öligen Deijel^eneS grauenjintmer in jterltd^em 9)Jor=

    genan^uge l^ereintjü^fte unb fi(f> il^m al§ tie ^am=

    merfrau ber 9Jfarqutfe, SfcabemoifeHe '^Ikok, üor=

    ftellte.

  • 36

    tem fiegenteu (Siubrurfe t^re 9?eije jufc^neb, Bemühte

    ]i6} nur um fo eifriger, tiefen (Sinbrurf auf alle

    SBeife ju i?erftärfen. ©ie tändelte im 3intmer umfier,

    lel^nte fid) jum ^enfter ^inau#, um i^re nieblirfieu

    i^ü^c^en 6emerf6ar ju machen, unb ermahnte baSei

    Somini! ^e^nmat in einem 2lt^eni, fie nur fortju=

    fd)icfen, irenn fie ifim tdfticj faüe. %l§ fie va6er ju=

    leljt bie ijalh fertige (Sfijje getoafjrte unb auf ben

    erften 33Iicf ^ater ^ofi^carp unb feinen (Sfel erfannte,

    geriet^ fie in ira^rc (äfftafe, unb betfjeuerte unter

    einer t^(utf) ton ?obf))rüc^en, er nuiffe fic^ früher

    ober fpäter entfd^Iie^en, auc^ i^re ^üge burd) feinen

    •pinfeC jn i?eren)tgen. 2)ie Sßortfarg^eit unb Äälte

    febod», mit ber 3)ominif biefe 5(eu§erungen beö (Snt=

    jürfeng Qufnaf)m, toar fo auffaüenb, ba^ 9J?abemoi=

    feile 9'?tco(e allmäl^Iig bie SluSSrüc^e il^rer Ieiben=

    fc^aftüd)en S3en?unberung ju mäßigen für gut fanb,

    unb juleljt nid^t ol^ne einige ©ereijtl^eit an ben

    jungen Wlann bie 3^rage rici^tete, »ie er bie 9?ac^t

    jugebrac^t ^abe, benn er fc^eine fid> nici^t ganj tcof)l

    ju befinben. ©ominif, ^od)erfreut, baö ©efprüc^ üon

    feiner ^erfon ablenfen ju Ifönnen, geftanb el^rlic^,

    ba^ er aüerbingg burd> bie Unrul^e beg §aufeö im

    (Schlafe geftört toorben; al§ er aber nac^ ber Urfac^e

    biefer Unrul^e fragte, na^m 2J?abemoifelIe eine ernfte

    SWienc an unb ertoiberte, mit i^rem (Sc^ürgenbanbe

    fptelenb : bie ^^rou SWarquife pflege f^ät ju S3ette ju

    ge^en, unb liebe bei i^rer Ungebulb, il^rc S3efe]^(e

  • 37

    raf(^ üoK^o^en ju feigen, toag aber nid^t immer o^nc

    ©eräufc^ unb Unrul^e abgelte; er muffe auf bie

    SBieberfe^r folc^er (Störungen fic^ gefönt wachen,

    unb tcerbe firf> fpäter toeniger baburd^ beunrul^tgt

    fügten, n)enu er nur borerft bie ^erfonen unb bie

    53erl^öltniffe be§ ^aufe§ naiver !ennen gelernt l^abcp

    n^ürfce. 3" ^'^f^i^ Äenntni§ toürbe er jeboc^ am

    fc^neüften gelangen, njenn er nid^t, hjie bie f^rau

    ä)Jarquife i^m frei ftette, allein auf feinem 3inimei

    fpeifen, fonbcm im ©egentl^eil, hjie fie mit einem

    onmutl^igen ÄnicEfe l^injufe^te, an bem ÜJJittagStifc^e

    ber ^auöofficiere tl^eitjunel^men fic^ cntfd^tie|en

    njürbe. 2l(§ nun aber Sominif bagcgen l^erüor^ob,

    ta^ er, ganj abhängig toon feinen Slrbeiten, feine

    Sll;ätigfeit ju feiner beftimmten ©tunbe unterbredjen

    fönne, unb bal^er notl^toenbig öorjiel^en muffe, üon ber

    (ärlaubni^ ber grau SKarquife auf feinem 3"^^"^^!^

    ju f)5eifen ©ebraud) ju mad;en, erachtete SOiabemoi*

    fette 9?icoIe e§ für angemcffcn, toeitere geinbfeüg»

    feiten einftioeiten auf fic^ berul^en ju laffen, unb

    I)üpfte, nid^t ol^ne einige fpi^e 5lnfpietungen auf

    ^ünftlerlaunen, bie fi(^ atter Serec^nung entjögen,

    ettoag minber fiegeögch)i§ , aber eben fo anmutl^ig

    leichtfertig ai\^ bem 3""i"^^'f ^^^ fi^ ^^ betreten

    I)atte.

    ©ominif toerfäumte feinen 5lugenblicf, bem ®e*

    l^ei^e ber grau 2Karquife golge ju Iciflen, unb bie

    ütäume be« neuerbauten (Sd^lo^ügelS, tie üoni^m

  • 38

    ifjren fünftlerifci^en ©c^mud erirarteten, in Slugen^

    fc^ein ju nehmen. iBei bent erften 5lnBIt(f ber ftatt=

    lid^en 9?ei^e öon ©älen unb ©emäd^ern, bie l^oc^,

    »eit unb ^eü öor i^m fic^ eröffneten, ^atte feine

    Äünftternatur ben 2Bibertt»itIen, mit bem er 3itterten aüe

    i^ibern fetner (Seele, feine ^^antafie arbeitete, feine

    '^ulfe flogen, unb !aum gelvann er fo üiet Raffung,,

    um ba§ gro^e SBerf, ba§ üor il^m lag, am redetenSnbe anjufaffen unb ben 53orbebingungen ju beffen

    2lu§fül^rung ju genügen. Sr begann enbUc^, ben

    3oIIftab in ber §anb, baiS Slu^ma^ ber 2Banb= unb

    jr)ecfenftäd^en, bie er mit ©emälben ju fd>mücfen

    f)atte, feftjufteKen, unb noc^bem bieg gefc^efjen toar,

    ei(te er auf fein ©tübd^en jurücf, um aug feinen©iftjjen unb 3£itf>nungen für jebeö ©emac^, im

    ^inbfid auf beffen eigentümliche iöeftimmung,

    |>affenbe ©türfe augjuiüäl^ten unb biefelbcn in ge^

    fc^madooHer 9?eiI)enfo(ge jn einem fc^önen ©anjen

    ju oerbinben. (Sr folgte l^iebei für'S ©rfte aug=

    fd)üe^enb feinem ^unftgefüi^Ie unb feinem nur für

    iral^rtjaft §of)eg unb ©(^öne§ gtül^enben ©emütl^e;

    er n}ät)(te basier nur ernfte, toürbige ©egenftänbe,

    in großem, I;iftorifd^em ©t^Ie aufgefaßte

  • 39

    freute fid) toie ein ^inb, a(g er nad) tvigelangem

    Srtoägen feine (Sntttsürfe Jr>enigfteng für ben Steife-

    faat unb bie ^nnjfanggjimnier feftgeftellt l^atte. 211^ er

    aber, fü^kr gelcorben, bebad^te, ba§ bie 2lu§fü^runa

    be§ 35orBereiteten ber 3ufti'"n'U"9 ^ß^" %^^^ Tlax-

    quife Bebürfe, unb fid) erinnerte, n^ie oft il^m fein

    S3ater ju ©emütl^e gefül;rt, bergteic^en ernftc.unb

    fc^h)erfällige (S^om^ofitionen taugten nur für ^ird^eu

    unb ©aHerien, bie moberne 2BeIt »erlange l^eitereg,

    ttiobern ©efäHigeg, fo fanf i^m toieber bag §erj,

    unb nid^t o§ne l^arten Äampf entfd>(o^ er fid) ba§

    SluSgetoäl^Ite bei ©eite gu legen unb feine 2Irbeit

    in anberem ©inne toon 9?euem ju beginnen, inbem

    er (Sd^äferfcenen, ^irtengrup^en, ^agbftüde unb

    anbere ©enrebitber jufaminenftellte, bie jur '?ftotf)=

    burft an bie ©teile ber früheren großartigen unb

    fül^neren ©ntioürfe treten fonnten. ®o f)atte er

    mehrere Sage angeftrengf gearbeitet, ol^ne fid) eine

    anbere (Sr^olung ^u geftatten, a(§ 9J?orgeng frül^

    in ber !l)orffird^e ju SKiremont, toie er oon Äinbe0=

    beinen an geloo^nt hjar, bie SD'Zeffe ju i^ijren, unb

    5lbenb8 ab unb ju im ©c^to^garten mit bem alten

    grämlid)en §au§arjte ber ä^Jarquife fl^ajieren . ju

    gelten, ber il^n oon ben ^ranffieiten unterl^ielt, bie

    er eben ^u bejubeln i)aüt. @ine minber ertoünfd)te

    3erftreuung beretteten il^m nebftbei bie iBefud)e ber

    Syjabemotfelle D^tcole, bie i^n oon einem ütage auf

    ben anbern mit ber Hoffnung l^inl^ielt, bie Wlax=

  • 40

    quifc lücrbe ifju morgen ^pttdftn, ol^ne ba^ bic[c

    Hoffnung fid) jemalg erfüllte. 2)omintf ertrug tiefe

    SBerjögerung gebutbig, fo lange er mit bem Orbnen

    feiner (Snttoürfe befc^äftigt iüar ; aU aber biefe 2IrbeitboHenbct l^inter il^m kg, unb bie 9}?arquife noc^

    immer fäitmte bie Sluötoal^I ju treffen, bon ber

    bie Slugfül^rung feiner 'iptäne afcl^ing, berfegte i^n

    admäl^Iig feine unfreilüittige Unt^ätig!eit in eine

    fo abgcfpannte, unrul^ige, berbrie^Iic^e (Stimmung,

    bö§ ilKabemoifene D^icote in iljrer S3elüunberung

    beg l^offnunggbollen jungen Äünftlerg fid; binnen

    ioenigen klagen fel^r bebenflici^ l^erabgeftimmt fül^tte.

    2ln einem l^eiteren im üottften Io§garten I)inabgeftiegeu. 9Jaf(^

    bag ^Parterre burc^fc^rcitenb, fu^te er bie fd^attigen

    @änge be§ ^arfeö ouf unb gelangte fcalb an feinen

    Siebling§))ta^, eine lOic^tung beg @ei)ö(ge§, bie ben

    Slugblid auf eine mit iölumengärtd>en umgebene

    länblid^e, mit Saumrinbe gebecfte glitte getoü^rte,

    toelc^e am 9?anbe einet^ munter bal^inraufd^enben

    S3a(^e8 malerifd) balag. 2)ort n^arf er fid; auf

    eine Ütul^ebanf, um fid) in eineg ber 2)ramen(S^alberon'g ju öcrtiefeu; allein »eber bie @Iauben§=

    tnnigfeit, uod^ bie Stiefe ber !2ebenganfd^auung, bie

    er fonfi an biefem SDic^ter fo l^od)f(^ä^te, t>ermod)ten

    biegmat beu Unmutig ju übersättigen, ber toic 33Iei

    Äuf feiner ©eete (aftetc. 35ie fortgefe^te Steigerung

  • 41

    ber SOIarquife il^n gu f^rec^en, bte fie niemals hmö)

    Slngafce irgenb eineö @runbc§ gu rechtfertigen fic^

    l^erabgetaffen l^atte, bie alfo öietteid^t, ja fogar l^ijd^ft

    hjal^rfd^eintic^, nur auf einer $?aune, auf finbifd^em

    (Sigenfinnc berul^te, empörte i^n im Snnerften feineö

    ©emütl^eä. (Sr fül^Ite, ba^ er bie ^au, beren

    Sßittfür er fid^ felbft, feine Befte ^aft unb feine

    foftBare 3eit jum ©^ielgeug l^ingegeben fal^, ]()affen

    !önne, unb er 6emüf)te fidE), biefe (Sm^finbung bor

    fic^ felSft burd^ bie (Srinnerung an bie Seric^te ju

    rechtfertigen, bie er bisl^er bon tl^rem $?eben§toanbel

    üernommen l^atte. @r teraci^tete fic^ fettft, ba§ er

    früher fo fcünblingg bera ©rängen feineg SSaterS

    ftd^ l^ingeben fonnte, ba^ er je^t fo hjillenlog ben

    $?aunen einer 3ic^t>w)3)3e fröl^nte, unb rafd^ unb

    l^eftig ba§ S3u(f^ f(^tie§enb, in ba§ er fcisl^er ge=

    banfenloö geftarrt ^tte, gebac^te er na^ bem ©d^toffe

    jurüdf^ufel^ren , uocf> einen SBerfud; ju madfjen bie

    9}Jarquife ju fj^red^en, unb toenn ouc^ biefer fe]^t=

    fd^Iüge, ungefäumt SD^iremont gu berlaffen. -ön biefer

    (Stimmung Ijaftig t>on feinem ©ige fid^ erl^cbenb,

    getoal^rte er in bem jene SSaumrinbenl^ütte umge=

    benben S9(umengärtd()en eine loeiSIidje ©eftalt, bie,

    ju einem S3(umen!6eete l^inabgebüdft, ©ie^anne unb

    S^ec^en jur ©eite, mit Gartenarbeit befd^äftigt fd^ien.

    2)er @rö^e h)ie bem ©d^nitte ber Äteibung nadt;

    irar bag ^^rauenjimmer fein onbere« aU 2)fabe=moifefle 9?icoIe, bie ii)n erft unlängft nur ju au§=

  • 42

    fü^rlid) bon tf;rev fd)irarmerifrf>eu 33orüebc für

    S31umen unb iöüimeiipftege unterhalten l^atte, unb

    il^re (Srfd^einung an biefem Orte unb ju biej'er ©tunbe

    aU einen gtngerjeig be§ ^immelg betrarf^tenb, ben

    !aum gefaxten (äntfc^Iu^ aud) unüergüglic^ au§ju=

    fül^ren, eilte er rafdyen ©d)ritteg über bie Sßiefen*

    ffäd^e ouf ba§ ißlumengärtd^en ju. Sin bem jierUc^en

    @itter beöfelben angelangt, rief er, in feiner §aft

    bergebeng nac^ bem (Singange fuc^enb, ol^ne toiele^

    Sebenfen fjinüber: „5luf ein 2Bort, 2)ZabeinoifeIIe

    9?icoIe, hjeun id) bitten barf!" — 2)a§ ^^auen^jimmer richtete fid; auf biefen Slnruf üon bem

    Slumenbeete empor, an bem fie befc^äftigt trar,

    toanbte fid^ um unb' tl^at einige (Schritte gegen ba^

    @itter l^in; S)omini! aber ftanb fprad^Ioig toor (Sr--

    ftaunen, at§ il^m ftatt ber mutfjtoinigen, fc^e(mifd)en

    ^ugen SRabemoifelle 9^icote\^, benen er ju begegnen

    ertoartet l^atte, aug einem blaffen, bon einer ©lorie

    bon blonben $?oden umfloffenen 3lntliteten. 2)er überrafd^enbe

    ©inbrud ber eblen ^üa,t, ber fd^Ianfen, reigenbeu

    ©eftalt toar für feine Äünftlerfeele ein fo über=

    iüäüigenber, ba^ er aud) nid)t ein SSort ber ge-

    tDÖ]^nUd)ften (Sntfc^utbigung über bie Sippen ju

    bringen bermoc^te. 2)ie i^^rembe, feine SJeribirrung

    ibol^I bemerfenb, toar intep big an ben 9?anb be&

    ©itterg borgefd^ritten , unb fagte nun läc^elnb:

    „9}?abemoifelIe 9^icoIe ift im ®d;(o§, .^err 2)ominif

    ;

  • 43

    i(^ ]^ei|e 2lb6te!" — „(Sie fennen mtc^?" ftiep2)omintf, nocf^ immer in il^ren 5lnbItcE öertoren, gc=

    banfentoS l^erauS, unb fie erioiberte: „2Bte fofltc

    ic^ nic^t? ißel^erbergt boc^ SRiremont bermalen feinen

    onbern (Saft in feinem ©c^Ioffe, aU §errn SDominif

    jDibier, ben 2)Mer!" — ©ie begleitete biefe SSortemit einem fc^elmifd^en ^nicffe. jDominif l^atte fid)

    mittlertueife fo toeit gefammelt, ba^ er, ben §ut

    3ieF)enb, fagen Ifonnte: „35erge6en «Sie! -öd) l^ielt

    ©ie für 9}?abemoifetIe '^RkoU, unb toollte" —„SBenn e§ ni^t anberS ein ©el^eimni^ ift, ba€>

    (Sie 9JfabemoifeUe S^icole anvertrauen tüotlten", fagte

    bie SIngerebete, ba 35ominif toieber errötl^enb inne^

    l^ielt, „fo f^rec^en @ie nur immerf)in; ic^ fann t>iel=^

    Ieid;t -3l^re Sßünfc^e fo gut erfüllen, njie fie!"

    9}?it ber (Srinnerung an fein S3or^6en Voav

    bem jungen ^Kanne aud) feine Raffung jum Streite

    jurüdgefef)rt, unb er eriüiberte rafd) unb entf(^ieben

    :

    „3(^ tooßte toon SJiabetnoifeHe 9^icoIe nur erfal^ren,.

    oh unb n}ann bie ^rau SJJarquife fic^ enblic^ ]^erbei==

    laffen toirb, mic^ gu f|)re(^en?"

    „2Benn nic^t aße 2lnjetd)en trügen", entgegnete

    jene nac^ furjem Ueberlegen, „fo bürfte bie§ balb^

    »ielleic^t noc^ l^eute gefc^el^en! — ©ie n)ünfd^en ee;luo^t fel^r lebhaft", fe^te fie nac^ einer ^aufe töc^elnb

    fjinjn, „unb tounbern fic^" —„SJJidf) hjunbern? — 9hin, 9[Rabemoifeße

    5lbele", errciberte ©ominif, noc^ immer J)on iljrem

  • 44

    §Infeti(fe 3u [el^r eingenommen, um ba« ©enjid^t

    feiner SBorte üorfid^tig abjutoägen; „ic^ lüü^te nid^t,

    »ua« niid^ toon (Seite ber %xau äJJarquifc, Jüie idj

    fie !enne, nod^ äBunber näJ^me!"

    „(Sie fennen bie grau 9)?arqui[e?" öerfe^te

    'äthk, inbem ein fettfanie^ ?äd)etn i^re ^ippm um=

    fpielte. „Unb too Ijafcen (Sie fte fennen gelernt?

    3« ?^ari§ ober am ^ofe?"

    „3ßo td^ bie grau ajJarquife fennen gelernt?"

    jagte 3)cmimf, nid^t ol^ne einen Hinflug »on Se=

    fdlämung; „ic^ l^atte nie bie (Sl^re fie ou(^ nur 3U

    fcfjen, noc^ h.^eniger gu fprcd)en. -Ö«^ fenne nur ba§

    Urtl^eil, bag bie öffentlid^e SJieinung über fie aü^=^

    fpric^t!"

    „2)a§ Urtl^eil ber öffentlid^en älJeinung ? Unb

    bem glauben Sie ?" fragte Slbele mit träumerifd^em

    SBIidte ber fanften blauen 2lugen, „'üflun freiließ, (Sie

    fmb nod^ fo iung!" fe^te fie nac^ einer ^aufe l^iuju,

    unb ful^r bonn mit einer 2lrt @erei3tf)eit fort: „Unb

    tt»ie lautet eö benn, bieg Urtl^eil ber öffentlid^en 2}Jei=

    uung? Waffen Sie bod^ f)ören!"

    „Sie fe^en mid^ in 3Serlegenf)eit, SRabemoifeUe

    Slbele!" antwortete ©ominif, enblii^ getoal^r loerbenb,

    auf toelc^en gefäl^rlid^en Soben er geratl^en toßx;

    „iä) fü^Ie, ba^ id^ in meiner natürlid^en JOffeftl^eit

    gu toeit gegangen bin, gerabe -Sfjnen gegenüber pi

    toeit gegangen bin, unb ic^ beforge" —

  • 45

    „iöeforgen @ic iiicf)t§!" unterbrach itin 5lbe(e!

    „-O'cf) Bin fe^r bertraut mit ber ^rau SOiarquife, ba§

    f)ei§t", üerbefferte fie fid^ Iäcf>e(nb, „\k beehrt micf>

    mit i^rem SBertrauen, aber i(f| bin feine 3ft>if(^en=

    trägerin! 23ßenn id^ ba^ Urt^eit ber SBett über bie

    ?^rau 9J?arqnife fennen ^u lernen toünfc^e, [o ge=

    fc^iel^t e§ blog, toeit ic^ eö too mögli^ ju ent=

    fraften, ireil irf> O^re Slnfic^ten über fic ju beri(i^=

    tigen ^offe! dürfen «Sie mir bie 30'?it.t^ei(ung üer=

    meigern^ bie id^ in biefer 3lbfic^t üon -S^nen forbere?

    Dürfen ©ie betüu^t im ürrt^um öer^arren, t)er=

    bammen njotten, ef)e «Sie bie 5?ert^eibigung gel^ört

    l^aben?"

  • 46

    „SBenit \k C'S getoefen, fo mögen 3^enc fcafüv btc

    S^eranttDortitng tragen, bie fie burd) So6 unb (Sd)niei=

  • 47

    gegen ii}x iptx] [ic^ auflehnt? @te^t e§ in unferem

    33elte6en ju jiDetfeln, ober für toa^x ju fialten, unb

    lüiffen (Sie, ob fie im -önnerften ii^rer ®ee(e nic^t

    fc^merjlic^ 6e!(agt, nid)t me!^r glouBen ju Bnnen,

    yx)0 fie nid^t me(;r Begreift?"

    „§at fie benn aud^ gefämpft unb gerungen,

    if)ren ©lauBen feftjul^atten , toie fie gefoKt?" rief

    jJ)oininif, f)ier an ber em^finblic^ften (Stelle feineg

    SBefeng Berül^rt. — „Oft fie bie SBege gegongen,bie ju Öott fül^ren? $at fie nic^t öielme^^r" —Qx Bielt inne unb fe§te bann tief errötl^enb i^inju

    :

    „Saffen Sie un§ ^ier aBBrec^en! -3c^ barf nic^t t>or=

    auöfe^en, 3)?abemoifeIIe 5lbe(e, ba§ (Sie ben SeBeng^

    tnanbet ber ^rau 9}?arquife fennen, unb nocf) toeniger

    x^ermntfien, ba^ (Sie i^n öertl^eibigen tooöen!"

    3lbele l^atte, icäl^renb er biefe Sßorte fprad),

    (\6) ]u einem ©arteuBeete ^^inaBgeBücft, um eineSlume aBju^ffücfen. ^I§ fie fic^ lieber emporric^=

    tete, ttsar bie (e|te

  • 48

    mct beS 3lugen6Urfe§ toitt [ie nid^tö tüiffeit. ©ie

    l^a^t ben ®ünber me^v alg bie ©ünbe; [te öerur^

    tl^eilt jur ißerac^tung, »o fie nur ju oft auf 5IRit=

    teib unb 33ebauern erfennen foHte; fie ftrecft feine

    rctteube §anb in bie 2;iefe f)ina6, fonbern n)ä(jt

    ge(i8b(ö(fe bem (Sm^orflimmenben entgegen, unb ü6t

    fie je 9?ad^fic^t, fo erfährt nur l^euc^terifc^e S)emut^

    biefe 9?a(^fi(^t, nic^t t^atfräftige 9?eue. Sie 2Be(t ifl

    graufam , afcer bie ©raufamften in biefer graufamen

    2ßelt finb — bie üugenb unb bie i^rommeu; bie Sine,loeit fie ^eibeufd^aft nur Dorn §i3renfagen fennt,

    unb bie 5lnbern, iüeit fie hjol^t »iffen, ba§ fie burc^

    (Sc^rerfen leichter regieren a(ö burc^ i'ieBe!"

    2)ie Sßorte öerfagten il^r; in biefem ?lugen=

    blicfe tönte bie 2;if(f)g(o(fe öom (Sd^toffe ^erü6er;

    fie :^or(^te auf, ai§ befänne fie fid;, n?o fie toäre,

    unb »aö ba§ 6ebeute, bi« atlinäi^lig if)re 3"9^

    il^ren früheren ftitt f;eiteren 3lu8brucf Wieber an=

    naf)men. — „9Jfan lautet jum grül^ftildE ber grau3J?arquife!" fagte fie Iä(f>etnb; „ic^ mu§ in'ö ®d)to^

    jurücf " — bamit raffte fie ben ©trol^^ut, ber if)ren^önbcn entglitten 'mar, öom iBoben auf unb Ujoüte,

    nod| jDominif freuubtid^ jurüdgrü^enb, fl(^ entfernen,

    al§ biefer bie Strme mit einer flel^enbcn iöciüegung

    über ba§ ©itter nad} i^r au!?ftrecEte.

    „33erge6en ©ie, SD^abemoifette 5lb^(e", fagte er,

    „toenn meine 5teu§erungen ®ie in Ofrer Sm))fin=

    bung für bie i^rau 2)farquife certe^t unb ®ie tiefer

  • 49

    beiuegt babtn, a(g ic^ e§ ocrmutfien fonntc, iBer=

    geffen (Sie nid^t, ba§ (Sie felbft fie mir aBgebrungen

    i}ahtn, unb (äffen «Sie mic^ nid)t entgelten —

    "

    „ (Sorgen (Sie ni^t!

    " rief fie nochmals frennb*

    üc^ grü^enb if)m jn. „Qiif toerbe -S^re Offenl^erjigfeit

    nic()t mipraud^en unb n)enn (Sie bie ^ran Wiax^

    quife fpre(f)en, tcerben

  • 50

    mit bcm er auf biejelbe ju bringen fiA i?cvi3encmmcn.

    ^Ittmäblig a6er terlor er fid) in bie reiftid^e (5r=

    iüägung ber ^rage, ob er nidjt bie (Sinlabung 'Sflci'

    bemoifctle Dfiicotc'g, an ber ^au^offtjienStafet unb

    alfo I)Dd)ft n3a]^rfc^einlid) in ©efeü^c^aft 2J?abemoi=

    fette 3Ibeteu§ ju fpeifen, nad)träglid^ annel^men follte

    unb, einmal auf biefen 2Beg geratl^en, »ertiefte er

    ftc^ unbehjugt fo gang in bie 2Bieberoergegenmär=

    tigung be§ übermältigenben (SinbrudeS, ben 'älbelen'«

    fcltene (Sc^önf)eit, i^re tornel^me Haltung, i^r (Seift

    unb bie unn^iberftefelic^e Slnmut^ if)rc8 ganzen SBefeng

    auf i^n gemad)t fiatten, bo^ er fid) plöjjlid^ auf feinem

    ©tübc^en angelangt fat), otine redU ',u njiffen, hjie

    er ta\)'m gefommen toar. @r fet3te fic^, griff me=

    c^anifd} nad) feinem 'j^ortefeuiüe unb öffnete eg; aber

    er ftarrte, ol^ne treibe unb 33(eifeber ju berüf)ren,

    geban!enIo§ auf bie fjalbt^ollenbete ©üjje l^in, an

    ber er no^ 2J?orgen§ mit fold^em Sifer gearbeitet

    l^atte, als |)Iö6lid) auf ein rafd)e§ ^odjen an feiner

    St^üre ein 2atai ber SKarquife in bie @tube trat,

    um i^ ju feiner ©ebieterin ju berufen. 3)ominif

    ful^r toie aü§ tiefem Sraume empor, Iie§ fic^ jiDei*

    mal bie 33otfc£)aft toieberl^oten, e^e er fie begriff,

    raffte bann eiligft bie langft vorbereiteten 'SRapptn

    unb (Sfijjenbüdjer jufammen unb folgte bcm $?afoi,

    ber i^n eine feiner ©tube ganj nal^e liegenbe 2BenbeI=

    treppe t)inab burc^ eine Siapetentfjüre in einen

  • 51

    um il^n jum Souboir bcr %tavi 2)?arqui)e ju ge=

    tettcn.

    (Sintretcnb getoa^rte 3)onitntf eine ftattüc^e

    3) ante, bie in eine 9^o6e öon fc^trerem ©eibenftoff ge=

    fteibet, if)m ben Sauden jutcenbenb, an einem 2;ifd^e

    fa§, unb [id^ in aufmerffamer iöetrac^tuug über bic

    üor il^r auggeSreiteten ^läne bei neuen or (Srftaunen fpracfjtog unb feiner Seroegung fällig,

    tüie jur 33i(bfäule erftarrt, 'oox U)x fielen. 3)ag njaren

    9}?abemoi|e(Ie 2lbe(en'ö golbblonbe Soden, fcie biefe

    blaffen ^üQt umrai^raten, eö Jüarcn SJÜabemoifeUe

    5Ibfeten'§ blaue Slugen, bie ii^n anblicfteu, eg n^ar

    SD^abemoifelle 2lbefe felbft, bie i^n aU SJiarquife

    öon Ouerc^ begrüßte, ©eine S3ern?irrung fonnie

    il}v nic^t entge'^en, aber fie oerfd^mäl^te eg, fte burd^

    irgenb eine iBemerfung ju öermel^ren. „5Bor Slüem,

    mein ^err", begann fie, „niu§ id) -Sinnen mein i8e=

    bauern barüber au§f|3rec^en, ba§ (Sreigniffe, bie

    ftärfer icaren all ic^, micft bil !^eute teri^inberten

    ®ie ju feigen. @egen Unöermeiblid)e8 Iä§t fic^ nic^t

    anfäm|5fen, unb Unmöglid}!eit i)eht jebe ßurec^nung

    auf!" — (Sie f)ielt eine SBeile inne, ba aber S)o=minif, noc^ immer öon (Sd)amri3t^e übergoffen, ge=

    fenften Slideö t»or i^r baftanb, fu^r fie augenblidlici^

    fort: „Saffen

  • 52

    günftige @titnbe für itnfer ©efc^äft benü^en. Oc^

    fciütge i^otttommen, ba^ Sie mit ber ^Hugfc^mücfung

    beö @))eifefaa(eg unb ber (Smpfangjtmraer beginnen

    tootten. Waffen ®ie fe^en, toetc^e Btüät (s5ie. bafür

    bcftimmt f)a6en; benn ot)ne Btceifel enthalten bie

    2Ra|3|3en, bie ©ie mitbringen, -Sl^re Siittoürfe." —3l(g nun 3)omini! medjanifcf^ unb nod) immer ber

    'Stttt unfä{)ig eine feiner 9J?a^pen bor i^r geöffnet

    l^atte, begann fie aufmerffam Statt für 33Iatt ju

    betrachten unb lieber bei (Seite i^u (egen, ol^ne

    babei, fei e6 auö Ontereffe an ber ©ac^e, ober um

    ÜDominit 3^^^ P gönnen feiner SSertoirrung ,'perrju tt»erben, ein SBort ober auc^ nur einen- iölirf an

    il^n ju njenben. 5llö fie bag le^tc 33Iatt hä (Seite

    gelegt l^attc, bticfte fte (äc^elnb ju 5)ominif auf,

    beffen ^einlic^e ^Befangenheit mittlcnoeite fo 3iemlid^

    ber (S|3annung getoic^en ujar, mit ber er bem für

    ben ^ünftter fo toic^tigen 5lu§fpruc^ ber 9}?arquife

    entgegenfal^ , unb fagte nacC) einer 2öei(e fo|.''ffd;üt=

    tetnb : „Ocf) begreife eg nic^t! Ratten (Sie toirfücfy

    btefe §irten in 5lt(agmobefien unb rotlfjen (Sc^u]^=

    abfä|en, biefe gepnberten (Schäferinnen in $albreif=

    roden , biefe n^ei^geirafdienen parfümirten Sdnimer

    unb biefe ^au^badigen, auf furjen 2;aubehffügetn

    in ben Süften fc^toebenben Amoretten, für fc^ön?

    5luf mic^ machen alle biefe unbegreiflichen,- finnlofen

    ©rupfen nur ben (äinbrud l^öd^fter Unnatur unb

    unbefc^reibtid)erW(bern^eit!" — 1)ominif, im ^erjen

  • 53

    über biefe Slitfd^auung l^oc^erfreut, toagtc glctd^tDol^t

    md^t ofjne SSorbereitung mit feinen urfprüngUc^cn

    t!" fagte bie 3)?arquife, bie SD'ia^^e .Iang=

    fam fc^Ue^enb unb Bei «Seite fd^iebenb, „ganj rec^t;

    fie mögen mobern fein unb ber ©egentoart aU

    fd;ön erfd^einen! 2l6er Iiafcen ®ie mir nicE^tg öor=

    3ulegen, toaS üBer alle Stfjorbeiten ber 9?Jobe I)in=

    aug für aüe 32iten f(^ön loäre unb fc^ön bliefce?

    3c^ fei^e, ©ie t)a6en ba noc^ mehrere ^ortefeuiüeö,

    toag entBalten fie?'' — S)ominit, immer freubigerBewegt unb mit einem 9KaIe aller 33erlegent)eit lebig,

    t»erfi(^erte, ba^ er ber ^rau SO'Jarquife nod^ (änt=

    iDÜrfe anberen ©t^Ieg »orjulegen vermöge, unb Be=

    eilte ficB eine neue ^appt öor i^r gu öffnen,^aum aBer I)otte bie 2)?arquife einen iöUd. auf biebarin entBaltenen ©fi^^en getüorfen, al§ fie aujgrief;

    „®a« ift ?eBcn, bag ift ^raft unb garBe! äßetc^en

    ^affenberen ©toff fönnen »ir für bie 2lu§f(^mücfung

    t)e§ iS^eifefoateS finben, al6 biefen iöacc^u^jug;

    l^ier ber jugenblic^e @ott auf feinem üon ^^antl;0rn

    gezogenen STrijm^jl^iDagen, bort ©ilen auf feinem

    6fel, 3)?änaben, bie bem ^ua,t boranfc^reiten, trun=

    fene Stl^^rfugfc^toingcr, bie i^n Befrfiliefen unb (Sa=

  • »4

    t^re unb ^^aunen, bie im ©ebüfc^e laufc^cn! Sßov

    treffüc^! UefceraK Sluffc^toung unb Staumel, »om

    crften g^Iügelfd^Iag ber 33egeifterung bi§ l^eraS jur

    ti)ierifd^en 53etäubung unb cannibalifc^en Wut\)l Slber

    ba§ S)ecEengemä(be, toelc^en ©egenftanb irürben @tc

    baju für taugtirf) erad^ten?"— „^ier biefe ©ru^jj^e",fagte 3)omtnif, ein S31att Ijeröorjiel^enb : „©emelc,

    bie öernid^tet batjin ftntt, ba if>r -Su^iter auf il^ren

    2Bunfd^ in feiner ^errlid^feit a(§ Donnergott er^

    fci)eint!" — „©anj rec^t", fagte bie SD^arquife nac^einer ^aufe ftummer ^Betrachtung ; „ba8 ift eS;

    ba^ ?efcen aU einen 33acc^ugsug betrachten, gu üer=

    iregen bie legten ^ibern unfereö 92erüenle6en§ an-

    f^annen unb aufregen, ju tief in ba^ @ef)eintni§

    ber 9?atur einbringen, bie 2BaI)rI)eit of)ne ^ülle

    fd^auen toollen, ba§ fjat un§ ©terbüc^e immer t)er=

    nid^tet, mu§ unö üernic^ten!" — ©ie brücfte bie^anb auf's ^erj, feufjte tief auf unb fa§ eine 2Bei(e

    ftarr cor fic^ fjinbüdenb ; bann aber fic^ fammelnb

    fagte fie: „Unb bie (ämpfangSjimmer? — 2BagI)aben (Sie für bie (Snt^fangöjimmer vorbereitet?" —„SBenn bie grau 9J?arquifc »ietteid^t bie ©efc^ic^te

    Stmor'ei unb ^fl;d^e'^ fjicju geeignet fänben", fagte

    S)ominif, etUgft eineg feiner 'jportefeuiüeg l^eröor=

    fuc^enb, fo »ären l^ier einige 3^icf>niingen" —„Slmor unb ^fJ^d^e!" ertoiberte bie 2)?arquife, bie

    ibr bargeboteue 2)?ap^e mit einer Ieirf>ten §anbbe=

    n?egung ^urücföjeifenb;

    „ein ^inbermärc^en , eine

  • fc^lec^t erfonnene ^abel! Seute üon (Srfaljrung xocUtn

    toiffen, ba| Slmor mit ber ^f^c^c gar nic^t«, ober

    bluttoenig gu fc^affen ^£e! — 2Ba§ ^aben ®ie inbicfer Tlappt ^ter?" unb bamit ftrecfte ftc bie §anb

    nac^ einem fteinen unfc^einSaren §efte au§, ha§ 2)o=

    mini! eben bei (Seite legte. — „On biefer 'SRappe.",fagte er, „»erben bie ^rau 9J?arquife nichts finben,

    toag für bie (Sm)3fang§jimmer pa^tt; fie entl^ält

    ©ru^^en an€ bem SCartarug!" — 2)ie SJiarquifel^atte aber ba« ^eft bereite geöffnet unb ficf> in

    bie ^Betrachtung ber barin enthaltenen 3et(i^nun9en

    öertieft; nac^ einer SBeile jeboc^, mit toe^mütf)igem

    Säd^etn gu 2)ominif emporblicfenb , fagte fie: „©ig

    meinen, biefe ®ru|)|)en au§ bem SCartaruei :)3a^ten

    nic^t jum ©ermüde ber (Sm^jfanggjimmer ? — 2Bie,gibt e§ benn ein getreueres iBilb ber ©ef^räc^e in

    unfern ©along, al§ bieg ©c^ijpfen ber ©anaiben

    in ein burc^löd^erteS, etoig rinnenbeö ^^a^? 3)rei^en

    njir un§ nic^t etoig toie %ion auf bem feurigen

    9?abe ber ißegierbe, unb fc^marf>ten loir nic^t toie

    Santalug in ber ^üüe fc^roelgerifc^en @enuffe§

    »ergebend nac^ iBefriebigung ? 2Bie ©if^^^g bcn

    tücfifc^en 9}?armor, fo ttjäljen toir täglic^ ä(f)jenb

    bie erbrüdenbe Saft unferer Sangtoeile bergan, um

    fie in ber näc^ften ©tunbe toieber touc^tenb über

    uns I)erabrotten ju füljlen, unb icie bieten geirrt

    nic^t ber ®eier beS ^romet^euS nie gefättigt an

    bem müben §erjen? SBeld^e traurige ©at^re liefe

  • 56

    ftc^ nt(^t mit ^i)xtn @rup:j)en aug bem Startaru^

    an bie 2Bänbe unferer ©atong l^inmaCen? — 3)o(^»ieüeid^t finben toir noö^ etoag S3cffcrc8!'' fc^te

    fic, üon t^rem Seljnftul^Ie fic^ erl^cbcnb, fitnju; „Be=

    ginnen ®ie inbeffen im ©peifefaale mit -S^rem S3ac=

    d^ugjugc!" — 2BäI)renb jDomini! feine SKa^^engufammenraffte

    ,ging fie einige ©c^ritte in bem

    (Semac^e auf unb nicber; bann aber, üor i^m ftef)en

    fcleibenb, 6etrad>tete fie il)n eine 2öeile mit if)ren

    I)et(en , leuc^tenben klugen, unb fagtc: „O^r

    SSater I^ot mic^ nic^t getäufrf>t! Sdf i)a[tt ©ie für

    «in Bebeutenbe§ Statcnt, bem eine gro^e 3"^iift

    Beüorftel^t. So freut micb, ba§ SWiremont -Sinnen

    ^etegenfjeit Bietet e8 ouöjubilben. ©önnen ®ie ftc^

    alfo 32it unb arbeiten (Sie auc^ für fic^, inbem

  • 57

    „9?un, bann rechnen «Sie auf I;äufi3e33eiud)e t>on DJJa=

    bemotfeKe 9?icote unb bieneid^t auc^ öon SD^abemoü

    feile Slbfeten!" unb toerfc^toanb in ber Siapetent^ürc.

    jDomtntf fc^ioanfte mit feinen 3)'?ap|)en unterm

    %xmt betäuBt unb öcrtoirrt i)urd^ bie lange 9?eil^e

    Don @emäd^ern bin, burc^ bie er ju bem iöouboir

    ber SO^arquife gelangt h)ar; er Bemerfte nic^t ba§

    gutmütl^ig fd^abenfro^e $?ä(^e(n SJJtte. 5y?ico(e'§, bie

    im 33orjimmer an ihm borüBer tri^belte, er taumelte

    in bem SBirbel ber ©ebanfen, bie in i^m toie ©turj^

    tcellen über einanber J^inroIIten, n>ie ein 2;run!ener

    ßor fic^ l^in, unb würbe in ben hjeittäuftgen (Sälen

    unb ©ängen beö ©c^Ioffeg ol;ne B^^^f^^ M ^^^^^i\)ahtn, njenn nic£|t bie milbtt)ätige §anb eine§ Safaig

    ^

    eine S^apetenttjüre öffnenb, i^m bie Söenbeltre^^e

    gezeigt l^ätte, bie er bor ^urjem l^erabgeftiegen. Qn

    feinem ©emad^e angelangt, fan! er auf einen ®tul)l

    unb, feine Tlappm aci^ttog auf ben iöoben nieber=

    gleiten laffenb, barg er ba§ ©efic^t in ben ^^änben

    unb fa| ftumm unb ftarr, ebenfo unfäl^ig, eine

    ber (Smpfinbungen feftjuijalten, bie i^n toed^fetoeife

    beftürmten, aU iljreö gemeinfamcn, übertoättigenben^nbrangeg §err ju n^erben. 2)er getoinnenbe Steb=

    reij ber 9J?arquife, if)re' Slnmut^, i^re blenbenbc

    ©dbönfjeit, feine St^orl^eit, gegen ^üi. tlbfeten feine

    SWeinung über i^re ^errin funbjugeben, bie @ro^»

  • 58

    mut^, mit ber bie ©c^toerbeleibigte »crfc^mäiit l;atte

    i^n auc^ nur mit einem 5Borte füllten ju laffen^

    n>ie fd^toer er fic^ gegen fie »ergangen f^abt, bann

    loieber ber feine, fo ganj mit feiner eigenen iReigung

    übereinftimmenbe ©efc^mad, mit bem fie feine (Snt=

    n)ürfe geprüft unb unter i^nen getoäl^It, bie So!6e§=

    er^ebungen, bie fie feinem Statente gejoüt l^atte, ber

    ©tral^I i{)reg iötideö, ber fü§e ^lang i^rer ©timme,

    alle bicfe SSorfteKungen burc^freujten ft»ec^felnb feine

    ©eete, »erbrängten fic^ gegenfeitig, um 6a(b in

    neuen ©ebanfenüerbinbungen nur um fo quätenber

    lüieberjufe^ren , unb üernirf^teten feine g^affung fo

    gänjti(f), ba§ er ben 9?eft beg STageg nur in ftum=

    mem ^inBrüten »erbraci^te. (Srft nad) langen, pein=

    ticken ©tunben feljrte Sefonnentjeit in fo ujeit il}m

    jurürf, ba§ er, Ujag nun ju t^un Ujäre, mit einiger

    dini)t überlegen fonnte. ©einer 9'?eigung noc^ ^tte

    er @(^to^ 9J?iremont augenBlicEüc^ üerlaffen mögen^

    um nie toieber bal^in jurüdju!ef)ren ; attein bamittoürbe er bie SÄarquife notlitoenbig in ber SD'Jeinung

    nod) beftörft I)a6en, baf fie eg nur mit einem »or«

    lauten, täppifci^cn Knaben ju t^n ge^bt; er tooUte

    fic^ ii}x als ÜKann jeigcn; er ernannte eg aU einen

    (St)renpunft, bie ifjm übertragenen Slrbeiten ju öoII=

    enben unb ber ^oc^gebornen 2)ame, ber er erft fo

    anma^enb unb bann »ieber fo fc^üd)tern unb fd)üler-

    ^ft gegenübergeftanben, 2td)tung unb 53etounberung ä

    abjunötl;ige


Recommended