+ All Categories
Home > Documents > Kapitel 4: Telematik - Freie Universität · 2001. 9. 24. · HDLC, PPP, SDH, ATM ... Telefon,...

Kapitel 4: Telematik - Freie Universität · 2001. 9. 24. · HDLC, PPP, SDH, ATM ... Telefon,...

Date post: 25-Feb-2021
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
18
FU Berlin, Institut für Informatik Telematik, WS 2001/2002 AG Technische Informatik Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiller 4.1 Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiller, http://www.jochenschiller.de/ 4.1 Telematik Kapitel 4: Bitübertragungsschicht Schnittstellen, Modem, DSL Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiller Freie Universität Berlin Institut für Informatik FU Berlin, Institut für Informatik Telematik, WS 2001/2002 AG Technische Informatik Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiller 4.2 Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiller, http://www.jochenschiller.de/ 4.2 Übersicht 1. Einführung und Motivation Bedeutung, Beispiele 2. Begriffswelt und Standards Dienst, Protokoll, IETF, ITU, ISO, ETSI, IEEE, Automat 3. Nachrichtentechnik Daten, Signal, Medien, Physik 4. Bitübertragungsschicht Schnittstellen, Modem, DSL 5. Direktverbindungsnetze Rahmenerzeugung z HDLC, PPP, SDH, ATM Fehlererkennung, Protokolle Ethernet (IEEE 802.3) Token Ring (IEEE 802.5) 6. Vermittlung Paket-/Zell-/Leitungsvermittlung Wegwahlverfahren Brücke/Switch z Spanning-Tree, Hardware, VLAN 7. Internet-Protokolle IP, ARP, DHCP, ICMP Routing z RIP, OSPF, CIDR, BGP 8. Transportprotokolle UDP, TCP 9. Verkehrssteuerung Kriterien, Mechanismen Verfahren in TCP, RED 10. Klassische Telekommunikationsnetze Telefon, ISDN, ATM IN, GSM 11. Anwendungen DNS, SMTP, HTTP Darstellungsformate, ASN.1 Management, SNMP Sicherheit z Firewall, TLS, IPSec
Transcript
Page 1: Kapitel 4: Telematik - Freie Universität · 2001. 9. 24. · HDLC, PPP, SDH, ATM ... Telefon, ISDN, ATM ... ISDN - Stecker 8 Kontakte Seitenansicht Untenansicht. FU Berlin, Institut

FU Berlin, Institut für Inform

atikTelem

atik, WS 2001/2002

AG Technische Inform

atikProf. D

r.-Ing. Jochen Schiller4.1

Prof. Dr.-Ing. Jochen

Schiller, http://ww

w.jochenschiller.de/

4.1

Telematik

Kapitel 4:Bitübertragungsschicht

Schnittstellen, Modem

, DSL

Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiller

Freie Universität Berlin

Institut für Informatik

FU Berlin, Institut für Inform

atikTelem

atik, WS 2001/2002

AG Technische Inform

atikProf. D

r.-Ing. Jochen Schiller4.2

Prof. Dr.-Ing. Jochen

Schiller, http://ww

w.jochenschiller.de/

4.2

Übersicht

1.Einführung und M

otivationBedeutung, Beispiele

2.Begriffsw

elt und StandardsD

ienst, Protokoll, IETF, ITU, ISO

, ETSI, IEEE, Autom

at3.

Nachrichtentechnik

Daten, Signal, M

edien, Physik4.

Bitübertragungsschicht

Schnittstellen, Modem

, DSL5.

Direktverbindungsnetze

Rahm

enerzeugungH

DLC

, PPP, SDH

, ATMFehlererkennung, ProtokolleEthernet (IEEE 802.3)Token R

ing (IEEE 802.5)6.

Vermittlung

Paket-/Zell-/Leitungsvermittlung

Wegw

ahlverfahrenBrücke/Sw

itchSpanning-Tree, H

ardware, VLAN

7.Internet-Protokolle

IP, ARP, D

HC

P, ICM

PR

outingRIP, O

SPF, CID

R, BG

P

8.Transportprotokolle

UD

P, TCP

9.Verkehrssteuerung

Kriterien, Mechanism

enVerfahren in TC

P, RED

10.Klassische Telekomm

unikationsnetzeTelefon, ISD

N, ATM

IN, G

SM11.Anw

endungenD

NS, SM

TP, HTTP

Darstellungsform

ate, ASN.1

Managem

ent, SNM

PSicherheit

Firewall, TLS, IPSec

Page 2: Kapitel 4: Telematik - Freie Universität · 2001. 9. 24. · HDLC, PPP, SDH, ATM ... Telefon, ISDN, ATM ... ISDN - Stecker 8 Kontakte Seitenansicht Untenansicht. FU Berlin, Institut

FU Berlin, Institut für Inform

atikTelem

atik, WS 2001/2002

AG Technische Inform

atikProf. D

r.-Ing. Jochen Schiller4.3

Prof. Dr.-Ing. Jochen

Schiller, http://ww

w.jochenschiller.de/

4.3

Bitübertragungsschicht und Sicherungsschicht

Bitübertragungsschicht (Schicht 1)

ungesicherte Verbindung zwischen System

enÜ

bertragung unstrukturierter Bitfolgen über physikalisches Medium

umfasst u.a. physikalischen Anschluss, U

msetzung D

aten Signale

Norm

ung vor allem der physikalischen Schnittstelle R

echner/Medien

Sicherungsschicht (Schicht 2)gesicherter D

atentransferZerlegung des Bitstrom

s (Schicht 1) in Rahm

en (Frames)

Fehlererkennung und -behandlungProtokollm

echanismen: Q

uittierung, Zeit-/Sequenzüberwachung,

Wiederholen/R

ücksetzen

Schicht 2Schicht 1

FU Berlin, Institut für Inform

atikTelem

atik, WS 2001/2002

AG Technische Inform

atikProf. D

r.-Ing. Jochen Schiller4.4

Prof. Dr.-Ing. Jochen

Schiller, http://ww

w.jochenschiller.de/

4.4

OSI: D

ie 7 Schichten

Schicht 7Schicht 7

Schicht 6Schicht 6

Schicht 5Schicht 5

Schicht 4Schicht 4

Schicht 3Schicht 3

Schicht 2Schicht 2

Schicht 1Schicht 1

Schicht 7Schicht 7

Schicht 6Schicht 6

Schicht 5Schicht 5

Schicht 4Schicht 4

Schicht 3Schicht 3

Schicht 2Schicht 2

Schicht 1Schicht 1

Schicht 3Schicht 3

Schicht 2Schicht 2

Schicht 1Schicht 1

Schicht 2Schicht 2

Schicht 1Schicht 1

End-system

End-system

Vermittlungs-

netz

Anwendungsschicht

Darstellungsschicht

Komm

.-steuerungsschicht

Transportschicht

Sicherungs-schicht

Bitübertragungs-schicht

Vermittlungs-

schicht

Sicherungs-schicht

Bitübertragungs-schicht

Vermittlungs-

schicht

Page 3: Kapitel 4: Telematik - Freie Universität · 2001. 9. 24. · HDLC, PPP, SDH, ATM ... Telefon, ISDN, ATM ... ISDN - Stecker 8 Kontakte Seitenansicht Untenansicht. FU Berlin, Institut

FU Berlin, Institut für Inform

atikTelem

atik, WS 2001/2002

AG Technische Inform

atikProf. D

r.-Ing. Jochen Schiller4.5

Prof. Dr.-Ing. Jochen

Schiller, http://ww

w.jochenschiller.de/

4.5

Bedeutung von Schnittstellen

Die Ü

bertragung von digitalen Daten über:

zentral-organisierte Netze (z.B. öffentl. Telefonnetze)

dezentrale Netze (z.B LAN

-Netze)

erfordert die Standardisierung ihrer Schnittstellen.

Im Bereich der öffentlichen leitungsgebundenen N

etze sind dies:ITU

-T V-Empfehlungen

Fernsprech-(Telefon-) Netz (analog)

Älteste Empfehlungsgruppe

ITU-T X-Em

pfehlungenIntegriertes D

aten-und Nachrichtennetz

ITU-T I.100 -I.600 Em

pfehlungenIntegrated

Services Digital N

etwork

(ISDN

)

FU Berlin, Institut für Inform

atikTelem

atik, WS 2001/2002

AG Technische Inform

atikProf. D

r.-Ing. Jochen Schiller4.6

Prof. Dr.-Ing. Jochen

Schiller, http://ww

w.jochenschiller.de/

4.6

Klassische Telefon-Teilnehmerschnittstelle: a/b-

Schnittstelle

Die Bezeichnung a/b unterscheidet die beiden Adern (Sprechadernpaar)

für die Zweidraht-Teilnehm

er-Anschlussleitung (local subscriber loop).Energieversorgung Telefon:

Beim Abheben des H

andapparats („Telefonhörer“) wird ein

Gleichstrom

kreis -gespeist von einer Batterie -geschlossen. Früheres Analogtelefon ferngespeist von O

VST (Schleifenstrom i). Kein lokaler

Stromanschluss erforderlich (w

ie bei ISDN

).Signalisierung (autom

atisches Selbstwahlverfahren), D

ienstsignale:N

etz gibt akustische Signale während des Verm

ittlungsdialogs mit

Teilnehmer.

Impulsw

ahlverfahren (IWV):

Rufnum

merneingabe ganz klassischer Telefonapparat m

it N

umm

ernscheibe (Wählscheibe).

Signalisierung im gleichen „Band“ w

ie die spätere (Sprach-) Übertragung

(in-band).

Page 4: Kapitel 4: Telematik - Freie Universität · 2001. 9. 24. · HDLC, PPP, SDH, ATM ... Telefon, ISDN, ATM ... ISDN - Stecker 8 Kontakte Seitenansicht Untenansicht. FU Berlin, Institut

FU Berlin, Institut für Inform

atikTelem

atik, WS 2001/2002

AG Technische Inform

atikProf. D

r.-Ing. Jochen Schiller4.7

Prof. Dr.-Ing. Jochen

Schiller, http://ww

w.jochenschiller.de/

4.7

Wiederholung: Beispiel Telefon -D

ienst und Protokoll

Signalisierungsprotokoll im

analogen Fernsprechnetz:

Vermittlungsnetz

Zeit (t)

Rufw

unsch (60 V~)Akzeptieren

Wählim

pulsW

ählimpuls

Wählim

puls

...

Ruf (60 V~)M

eldenM

elden

Rufanze ige

AuslösenAuslöseanzeige

Auslösen

Teilnehmer A

Teilnehmer B

Abheben

Wählton

Wahl

(aus N

umm

ern-speicher)

FreitonKlingelnAbheben

AuflegenBelegttonAuflegen

EndeFreiton

ZugangspunktZugangspunkt

Nachrichtenaustausch

FU Berlin, Institut für Inform

atikTelem

atik, WS 2001/2002

AG Technische Inform

atikProf. D

r.-Ing. Jochen Schiller4.8

Prof. Dr.-Ing. Jochen

Schiller, http://ww

w.jochenschiller.de/

4.8

Impulsw

ahlverfahren (IWV, ganz klassisch!)

i

Aufziehen der N

r.-ScheibeR

ücklauf der Num

mernscheibe

t100 m

s100 ms

100 ms100 m

s100 ms

Wählim

pulse

Abheben des Handapparates

Wahl der Ziffer 5 über einen m

echanisch arbeitenden Apparatm

it Num

mernscheibe (Im

pulswahlverfahren)

Die Im

pulse haben früher sog. Heb-D

rehwähler angesteuert.

Page 5: Kapitel 4: Telematik - Freie Universität · 2001. 9. 24. · HDLC, PPP, SDH, ATM ... Telefon, ISDN, ATM ... ISDN - Stecker 8 Kontakte Seitenansicht Untenansicht. FU Berlin, Institut

FU Berlin, Institut für Inform

atikTelem

atik, WS 2001/2002

AG Technische Inform

atikProf. D

r.-Ing. Jochen Schiller4.9

Prof. Dr.-Ing. Jochen

Schiller, http://ww

w.jochenschiller.de/

4.9

Mehrfrequenzverfahren (M

FV)

Für Tastentelefone (anstelle des Impulsw

ahlverfahrens):Standardfall m

it digitalen Vermittlungen

Tastentelefon in 12 Tastenversion (selten 16 Tastenversion)Jede Taste w

ird signaltechnisch durch ein Frequenzpaar codiert (zwei

Frequenzen aus Störsicherheitsgründen).Tastatur des Tastentelefons nicht nur für W

ählziffern, sondern auch als Einfachterm

inal für Datenübertragung

Frequenzen[Hz]

12091336

14471633

6971

23

770

852

941

47*

580

6

A

9#D C B

Tastenbelegung und Frequenzzuordnung beiM

ehrfrequenzcode-Wählverfahren für Tastw

ahlfernsprecher (16 Tasten)

Wird auch heute noch bei z.B

. Handys nachgebildet zur Fernabfrage von z.B

. Anrufbeantw

ortern.

FU Berlin, Institut für Inform

atikTelem

atik, WS 2001/2002

AG Technische Inform

atikProf. D

r.-Ing. Jochen Schiller4.10

Prof. Dr.-Ing. Jochen

Schiller, http://ww

w.jochenschiller.de/

4.10

Wiederholung: Frequenzspektrum

eines Signals

Bandbegrenztes Signal: Signale können ein „natürlich“ begrenztes-m

eist kontinuierliches-Frequenzspektrum

umfassen oder durch technische

Mittel auf einen Ausschnitt ihres Spektrum

s begrenzt werden

(Bandbreite).Kontinuierliches -akustisches -Frequenzspektrum

der menschlichen Stim

me

und Bandbreite des analogen ITU-Standardtelefonkanals

Leistungsdichte (W/H

z)

Frequenz (Hz)

02000

40006000

800010000

12000

300 Hz

3400 Hz

3100 Hz

ITU-Standard-Telefonkanal

Alle D

aten, welche z.B

. per Modem

übertragen werden, m

üssen innerhalb dieses „Bandes“ übertragen

werden.

Page 6: Kapitel 4: Telematik - Freie Universität · 2001. 9. 24. · HDLC, PPP, SDH, ATM ... Telefon, ISDN, ATM ... ISDN - Stecker 8 Kontakte Seitenansicht Untenansicht. FU Berlin, Institut

FU Berlin, Institut für Inform

atikTelem

atik, WS 2001/2002

AG Technische Inform

atikProf. D

r.-Ing. Jochen Schiller4.11

Prof. Dr.-Ing. Jochen

Schiller, http://ww

w.jochenschiller.de/

4.11

Zwischen Endgerät (D

atenendeinrichtung, DEE) und N

etz wird eine

Datenübertragungseinrichtung (D

ÜE) zw

ischengeschaltet.

DEE, engl. D

TE: Data

Terminal Equipm

entD

ÜE, engl. D

CE: D

ata Circuit Term

inatingEquipm

entD

ÜE enthält signaltechnische Funktionen für die Anpassung an die

Teilnehmeranschlussleitung (z.B. M

odem).

Die D

EE/DÜ

E-Schnittstelle ist sehr wichtig für den Anw

ender, da die Ankopplung sehr unterschiedlicher Endgeräte erw

ünscht ist.

Übertragungsschnittstelle digitaler D

aten

DEE

DEE

ED

ÜE

DEE

DEE

ED

ÜE

Netzw

erkm

it bitseriellemÜ

bertragungs-m

ediumÜ

bertragungsdaten-und Steuer-Leitungen

...

...

z.B. a/b-Schnittstelle

FU Berlin, Institut für Inform

atikTelem

atik, WS 2001/2002

AG Technische Inform

atikProf. D

r.-Ing. Jochen Schiller4.12

Prof. Dr.-Ing. Jochen

Schiller, http://ww

w.jochenschiller.de/

4.12

DEE-D

ÜE-Schnittstellen

Standardisierungsumfang:

Mechanische

(Steck-)VerbindungElektrische

KoppelvorschriftenSchnittstellenfunktionenSchnittstellenprozeduren (-protokolle) Vereinbarungen zur (schrittw

eisen) Absicherung der über die Schnittstelle auszuführenden Aufgaben.

Ziel:H

erstellerunabhängigeKopplung von

Geräten gleicher Funktionalität über

gemeinsam

e Schnittstelle.

Geschichte: V-Schnittstellen

Erste Schnittstellenstandardisierungen D

EE und DÜ

E nicht von der Post, sondern von der U

S-EIA (ElectricalIndustries Association), einer Vereinigung von G

eräteherstellern. EIA-R

S 232 (C), EIA-R

S 449 usw.

Diese w

aren Vorbild für die ITU-

Empfehlungen.

Zentralteil ist Empfehlung V.24

„Liste der Definitionen für Schnitt-

stellenleitungenzw

ischen Daten-

endeinrichtungen(D

EE) und Daten-

übertragungseinrichtungen(D

ÜE)“

V.24 umfasst Anzahl, Benennung (100-

Serie) und Funktionsbeschreibung der Schnittstellenleitungen.

Page 7: Kapitel 4: Telematik - Freie Universität · 2001. 9. 24. · HDLC, PPP, SDH, ATM ... Telefon, ISDN, ATM ... ISDN - Stecker 8 Kontakte Seitenansicht Untenansicht. FU Berlin, Institut

FU Berlin, Institut für Inform

atikTelem

atik, WS 2001/2002

AG Technische Inform

atikProf. D

r.-Ing. Jochen Schiller4.13

Prof. Dr.-Ing. Jochen

Schiller, http://ww

w.jochenschiller.de/

4.13

Mechanische Schnittstellen D

EE/DÜ

E

Die Schnittstellen nach V und X haben unterschiedliche Zahl von

Schnittstellenleitungen.N

ormung prim

är durch ISO (bei Bedarf übernom

men durch ITU

).Stecker m

it bis zu 37 Anschlusspunkten (PIN).

Stecker (mit Steckstiften) und Anschlussschnur m

eist an DEE,

Buchsenleisten (Federleisten) an DÜ

E.ISD

N bringt neue m

echanische Schnittstelle.

9 pin V-Schnittstelle

15 pin X-Schnittstelle

25 pin V-Schnittstelle „G

rund-Steckung“

FU Berlin, Institut für Inform

atikTelem

atik, WS 2001/2002

AG Technische Inform

atikProf. D

r.-Ing. Jochen Schiller4.14

Prof. Dr.-Ing. Jochen

Schiller, http://ww

w.jochenschiller.de/

4.14

ISDN

-Stecker

8 Kontakte

SeitenansichtU

ntenansicht

Page 8: Kapitel 4: Telematik - Freie Universität · 2001. 9. 24. · HDLC, PPP, SDH, ATM ... Telefon, ISDN, ATM ... ISDN - Stecker 8 Kontakte Seitenansicht Untenansicht. FU Berlin, Institut

FU Berlin, Institut für Inform

atikTelem

atik, WS 2001/2002

AG Technische Inform

atikProf. D

r.-Ing. Jochen Schiller4.15

Prof. Dr.-Ing. Jochen

Schiller, http://ww

w.jochenschiller.de/

4.15

Schnittstelle V.24 / RS-232C

RufendeD

EER

ufendeD

EEM

odemM

odemG

erufeneD

EEG

erufeneD

EEM

odemM

odem

RS-232C

/V.24R

S-232C/V.24

Durchgeschaltete / gem

ietete Leitung

125 -RI

108 -DTR

111 -TxClk

114 -TxClk

115 -RxC

lk109 -C

D102 -SIG

107 -DSR

106 -CTS

105 -RTS

104 -RxD

103 -TxD101-SH

G

RIN

G IN

DIC

ATION

(RI)

DATA TER

MIN

AL READ

Y (DTR

)TR

ANSM

IT DATA TIM

ING

(DTE SO

UR

CE)

TRAN

SMIT D

ATA TIMIN

G (D

TE SOU

RC

E)R

ECEIVE D

ATA TIMIN

GC

ARR

IER D

ETECT (C

D)

SIGN

AL GR

OU

ND

(SIG)

DATA SET R

EADY (D

SR)

CLEAR

TO SEN

D (C

TS)R

EQU

EST TO SEN

D (R

TS)R

ECEIVE D

ATA (RxD

)TR

ANSM

IT DATA (TxD

)SH

IELD G

RO

UN

D (SH

G)

25-way D

connectors

222016151787654321

Pin-Zuweisung

E (Modem

)D

EE (Com

puter)

Nicht alle Leitungen w

erden unbedingt benötigt! Eine allereinfachste Beschaltung braucht eine Sende-

und Empfangsleitung (2 und 3) und eine M

asse (7). RTS und C

TS sind hilfreich...

FU Berlin, Institut für Inform

atikTelem

atik, WS 2001/2002

AG Technische Inform

atikProf. D

r.-Ing. Jochen Schiller4.16

Prof. Dr.-Ing. Jochen

Schiller, http://ww

w.jochenschiller.de/

4.16

Modem

Modem

= Modulator/D

emodulator= D

ÜE im

FernsprechnetzM

odems basieren ursprünglich auf der klassischen

Teilnehmeranschlussleitung des Fernsprechnetzes

Schematischer Aufbau eines M

odems

Leitungsanschaltung:Signaltechnische (Sende-und Empfangs-)

Verstärkung der zu übertragenen SignaleM

odulationsteil:Modulation und D

emodulation

(Amplitude, Frequenz bzw

. Phase)Steuer-/M

eldeteil:Analyse der vom N

etz komm

enden Dienstsignale, An/-

Abschaltung des Modem

s an die Leitung, Überw

achung des Leitungsbetriebs, Auslösung der V.24-Steuerfunktionen (z.B. Betriebs-, Sendebereitschaft, Ankom

mender R

uf)

Leitungs-anschaltungLeitungs-

anschaltungM

odula-tionsteil

Modula-

tionsteilSteuer-/M

elde-teil

Steuer-/M

elde-teil

Teilnehmeranschlussleitung (TAL)

Endgerätanschluss(nach V.)

z.B. a/b-Schnittstelle

Page 9: Kapitel 4: Telematik - Freie Universität · 2001. 9. 24. · HDLC, PPP, SDH, ATM ... Telefon, ISDN, ATM ... ISDN - Stecker 8 Kontakte Seitenansicht Untenansicht. FU Berlin, Institut

FU Berlin, Institut für Inform

atikTelem

atik, WS 2001/2002

AG Technische Inform

atikProf. D

r.-Ing. Jochen Schiller4.17

Prof. Dr.-Ing. Jochen

Schiller, http://ww

w.jochenschiller.de/

4.17

Akustische Koppler

ITU Em

pfehlung V.15 -„Urahn“ der heutigen M

odems

Funktion: Werte „0“, „1“ entsprechen hohen bzw

. niedrigen Tonfrequenzen

Vorteil:•m

obiler Einsatz•keine feste Verdrahtung

Nachteil

•nur einige 100 bit/s•M

ikrofone: Einschlafeffekt

Mikrofon Lautsprecher

akustischer Koppler

Hörkapsel Telefon

(Lautsprecher)Sprechkapsel Telefon(M

ikrofon)

Schema eines akustischen Kopplers

... siehe alte Filme...

FU Berlin, Institut für Inform

atikTelem

atik, WS 2001/2002

AG Technische Inform

atikProf. D

r.-Ing. Jochen Schiller4.18

Prof. Dr.-Ing. Jochen

Schiller, http://ww

w.jochenschiller.de/

4.18

Beispiel: V.21 Modem

Kennzeichen:W

eltweit sehr häufig eingesetztes M

odem bei schlechten Leitungen

Nutzung des ITU

-Standard-Telefonkanals (300 -3400 Hz)

Übertragungsgeschw

indigkeit (synchron oder asynchron) bis 300 bit/sVollduplex-Betrieb durch Parallelbetrieb beider Ü

bertragungsrichtungen in zw

ei Frequenzlagen: fm1 = 1080 H

z, fm2 = 1750 H

z, Frequenzhub ± 100 Hz

SendedatenEm

pfangdaten

Echosperre

„1“ „0“„1“ „0“

fZ1 = 980 Hz

fm1 = 1080 Hz

fA1 = 1180 Hz

fZ2 = 1650 Hz

fm2 = 1750 Hz

fA2 = 1850 Hz

fE = 2100Hz

Sprachkanal 3,1 kHz

Kanalbelegung:Kanal A:Verbindung

aufbauendes M

odemKanal B: angerufenes

Modem

(schaltet sich bei R

ufautom

atisch um)

Page 10: Kapitel 4: Telematik - Freie Universität · 2001. 9. 24. · HDLC, PPP, SDH, ATM ... Telefon, ISDN, ATM ... ISDN - Stecker 8 Kontakte Seitenansicht Untenansicht. FU Berlin, Institut

FU Berlin, Institut für Inform

atikTelem

atik, WS 2001/2002

AG Technische Inform

atikProf. D

r.-Ing. Jochen Schiller4.19

Prof. Dr.-Ing. Jochen

Schiller, http://ww

w.jochenschiller.de/

4.19

ITU-V-Em

pfehlungen: Übersicht

V.23 600

od. 1200 Bit/sV.26

1200 od. 2400 Bit/s

V.27 2400

od. 4800 Bit/sV.29

4800 od. 9600 Bit/s

(2-Draht halbduplex, 4-D

raht duplex)

V.23 600

od. 1200 Bit/sV.26

1200 od. 2400 Bit/s

V.27 2400

od. 4800 Bit/sV.29

4800 od. 9600 Bit/s

(2-Draht halbduplex, 4-D

raht duplex)

V.21 300/1200 Bit/s

duplexV.22

1200/1200 Bit/sduplex

V.22 bis 2400/2400 Bit/sduplex

V.23A 75/1200 Bit/s

duplexV.29

4800/9600 Bit/shalbduplex

V.324800/9600 Bit/s

duplexV.32 bis

7200/12000/14400 Bit/s duplexV.34

28800 Bit/sduplex

V.34 bis33600 Bit/s

duplexV.90

33600/56000 Bit/sduplex

V.21 300/1200 Bit/s

duplexV.22

1200/1200 Bit/sduplex

V.22 bis 2400/2400 Bit/sduplex

V.23A 75/1200 Bit/s

duplexV.29

4800/9600 Bit/shalbduplex

V.324800/9600 Bit/s

duplexV.32 bis

7200/12000/14400 Bit/s duplexV.34

28800 Bit/sduplex

V.34 bis33600 Bit/s

duplexV.90

33600/56000 Bit/sduplex

V.35 48

kBit/sV.36

48-72kBit/s

V.37 96-168

kBit/s

V.35 48

kBit/sV.36

48-72kBit/s

V.37 96-168

kBit/s

2-drähtigeverm

ittelte Leitung

2/4-drähtigeStandleitung

V.24/RS-232C

Schnittstelle

Telefonnetz

ITU-V-Em

pfehlungen

BreitbandnetzV.35/R

S-449 SchnittstelleSynchron Punkt-zu-Punkt

Achtung: D

ie tatsächlich erreichbare Datenrate hängt w

esentlich von der Leitungsqualität ab! Weltw

eit sind selten m

ehr als 9600 bit/s zu beliebigen Anschlüssen erreichbar...

FU Berlin, Institut für Inform

atikTelem

atik, WS 2001/2002

AG Technische Inform

atikProf. D

r.-Ing. Jochen Schiller4.20

Prof. Dr.-Ing. Jochen

Schiller, http://ww

w.jochenschiller.de/

4.20

DEE/D

ÜE-Schnittstellen: Ö

ffentliche digitale Datennetze

Seit 70er Jahren: Öffentliche D

atennetze. (Public Data

Netw

ork= PD

N)

ITU-Em

pfehlungen der X-SerieLeitungsverm

ittelte Netze (D

ata circuit switching netw

ork), DATEX-L

Datenpaketverm

ittlungsnetze (Packet switching netw

ork), DATEX-P

Rahm

enempfehlung (Struktur und B

egriffe): X.24Schnitt-

Daten

Kontrolle

Taktungstellen-

Bezeichnungvon der

zur von derzur

von derzur

leitungD

ÜE

ED

ÜE

ED

ÜE

EG

ErdleiterG

aD

EE-RückleiterX

Gb

E-Rückleiter

XT

SendedatenX

XR

Em

pfangsdatenX

XC

SteuernX

IA

nzeigen/Melden

XS

Bittaktung (Schrittaktung)

XB

Bytetaktung (Zeichentaktung)

XF

Rahm

enbeginnanzeige (Rahmentakt)

X

Page 11: Kapitel 4: Telematik - Freie Universität · 2001. 9. 24. · HDLC, PPP, SDH, ATM ... Telefon, ISDN, ATM ... ISDN - Stecker 8 Kontakte Seitenansicht Untenansicht. FU Berlin, Institut

FU Berlin, Institut für Inform

atikTelem

atik, WS 2001/2002

AG Technische Inform

atikProf. D

r.-Ing. Jochen Schiller4.21

Prof. Dr.-Ing. Jochen

Schiller, http://ww

w.jochenschiller.de/

4.21

Vergleich X-Schnittstellen mit V-Schnittstellen

„V“-Philosophie: Function by wire

„X“-Philosophie: Function by codeVerlagerung w

ichtiger Steuer-und Vermittlungsfunktionen in D

EE bzw. in

das Datennetz (D

ÜE, z.B. Takt)

Codierte Steuer-und M

eldedaten(Steuern: von D

EE nach DÜ

E; Melden: von D

ÜE nach D

EE)N

ur noch 2 Daten-, 2 Steuer/M

elde-, 3 Takt-und 3 ErdleitungenX.20-Em

pfehlung: D

EE-DÜ

E-Schnittstelle für Start-Stopp-Verfahren im öffentl. D

atennetzen

DEE

Betriebserde G

Signal ground or comm

on returnD

EE-Rückleiter

Ga

DTE com

mon return

E-Rückleiter

Gb

DC

E comm

on returnSenden

TTransm

itEm

pfangenR

Receive

E

Bezeichnung nach DIN

Bezeichnung nach ITU

FU Berlin, Institut für Inform

atikTelem

atik, WS 2001/2002

AG Technische Inform

atikProf. D

r.-Ing. Jochen Schiller4.22

Prof. Dr.-Ing. Jochen

Schiller, http://ww

w.jochenschiller.de/

4.22

V.90-Modem

(I)

Standard:ITU

-Standard seit September 1998 (s. auch http://w

ww

.v90.com)

Herstellerabhängige Vorläuferim

plementierungen K56flex und X2

Bitraten bis zu 56 kbit/s downstream

(von Provider zu Modem

)U

pstream (von M

odem zu Provider) Ü

bertragung nach V.34 (33,6 kbit/s)

Technik:Voraussetzung: D

urchgehend digitale Vermittlungsstellen

Höhere D

atenraten durch digitale Übertragung vom

Provider bis zur Verm

ittlungsstellePC

M-Signale auf der Strecke von der Verm

ittlungsstelle bis zum V.90-M

odem

(Verzicht auf Trägerfrequenz)Tatsächlich erreichte Bitraten abhängig von Leitungsqualität => Ausm

essen der Leitung (Line probing)

Inzwischen w

urde auch V.92 festgelegt –

die angegebenen hohen Datenraten sollen nicht darüber

hinwegtäuschen, dass in der Praxis diese D

atenraten nur selten erreicht werden können. Insgesam

t kann V

.90 als Versuch angesehen w

erden, das technisch machbare aus einem

alten analogen System noch

herauszuholen. Trotz des Aufw

ands ist die inzwischen auch schon recht „alte“ ISD

N-Technik im

mer

noch überlegen, erst recht dann DSL.

Page 12: Kapitel 4: Telematik - Freie Universität · 2001. 9. 24. · HDLC, PPP, SDH, ATM ... Telefon, ISDN, ATM ... ISDN - Stecker 8 Kontakte Seitenansicht Untenansicht. FU Berlin, Institut

FU Berlin, Institut für Inform

atikTelem

atik, WS 2001/2002

AG Technische Inform

atikProf. D

r.-Ing. Jochen Schiller4.23

Prof. Dr.-Ing. Jochen

Schiller, http://ww

w.jochenschiller.de/

4.23

V.90 Modem

(II)

Digitale

Verm

ittlungsstelleÖffentliches

Verm

ittlungsnetz

Internet ServiceProvider (ISP)

Internetdigital, z.B

. ISD

N

digital

PCM

PCM

= Puls Code M

odulation

Spannungswerte <= C

ode

Auf dem

sog. Dow

nlink (zum Endnutzer) w

ird PCM

-Technik eingesetzt, also digital übertragen!

FU Berlin, Institut für Inform

atikTelem

atik, WS 2001/2002

AG Technische Inform

atikProf. D

r.-Ing. Jochen Schiller4.24

Prof. Dr.-Ing. Jochen

Schiller, http://ww

w.jochenschiller.de/

4.24

Weitere M

odemtechnologien

Kabelm

odems:

Datenübertragung über das Breitbandkabel („Kabelfernsehen“) der

Kabelnetzbetreiber, Erw

eiterung des Frequenzbandes im Kabel auf bis zu 860 M

Hz

Datenraten theoretisch bis zu 2 G

bit/s (je nach Technik), aber geteiltes M

edium!

Powerline com

munications:

Datenübertragung über das Energieverteilnetz („Strom

netz“)Einkopplung hochfrequenter Träger (16-148 kH

z sowie 1-30 M

Hz)

Datenraten bis zu 1 M

bit/s, aber ebenfalls geteiltes Medium

xDSL-M

odems:

Höhere D

atenraten über herkömm

liches TelefonkabelTypische D

atenraten bei 6-8 Mbit/s

Genauere Behandlung in Kapitel 13

Page 13: Kapitel 4: Telematik - Freie Universität · 2001. 9. 24. · HDLC, PPP, SDH, ATM ... Telefon, ISDN, ATM ... ISDN - Stecker 8 Kontakte Seitenansicht Untenansicht. FU Berlin, Institut

FU Berlin, Institut für Inform

atikTelem

atik, WS 2001/2002

AG Technische Inform

atikProf. D

r.-Ing. Jochen Schiller4.25

Prof. Dr.-Ing. Jochen

Schiller, http://ww

w.jochenschiller.de/

4.25

Konventionelles Breitbandkabelnetz: Kabelfernsehen

BreitbandkabelKopfstation

BreitbandkabelKopfstation

Breitbandkabelnetz

TV-Einspeisung

FU Berlin, Institut für Inform

atikTelem

atik, WS 2001/2002

AG Technische Inform

atikProf. D

r.-Ing. Jochen Schiller4.26

Prof. Dr.-Ing. Jochen

Schiller, http://ww

w.jochenschiller.de/

4.26

Konventionelles Breitbandkabelnetz: Charakteristika

Koaxialnetz in Baumstruktur

Alle Teilnehmer w

erde ausgehend von einer Kopfstation (headend) versorgt (Punkt-zu-M

ehrpunkt-Verbindung)Bandbreiten

606 MH

z oder lediglich 450 MH

zFrequenz-M

ultiplexJeder D

ienst auf dem Breitbandkabelnetz erhält ein festes Frequenzband

Dadurch ist die Zahl der D

ienste vorab festgelegtN

ur unidirektionaler Datenfluss!

Bedingt durch Verstärkertypen

BreitbandkabelKopfstation

BreitbandkabelKopfstation

Page 14: Kapitel 4: Telematik - Freie Universität · 2001. 9. 24. · HDLC, PPP, SDH, ATM ... Telefon, ISDN, ATM ... ISDN - Stecker 8 Kontakte Seitenansicht Untenansicht. FU Berlin, Institut

FU Berlin, Institut für Inform

atikTelem

atik, WS 2001/2002

AG Technische Inform

atikProf. D

r.-Ing. Jochen Schiller4.27

Prof. Dr.-Ing. Jochen

Schiller, http://ww

w.jochenschiller.de/

4.27

Zukünftiges Breitbandkabelnetz: Digitales TV plus

Datendienste

BreitbandkabelKopfstation

BreitbandkabelKopfstation

Breitbandkabelnetz

TV-Einspeisung

Internet

Kabelmodem

FU Berlin, Institut für Inform

atikTelem

atik, WS 2001/2002

AG Technische Inform

atikProf. D

r.-Ing. Jochen Schiller4.28

Prof. Dr.-Ing. Jochen

Schiller, http://ww

w.jochenschiller.de/

4.28

Zukünftiges Breitbandkabelnetz: Charakteristika

Verteilnetze in KoaxialtechnikAnschluss von ca. 2000 H

aushalten in SternstrukturAnschluss der Kopfstation m

it Glasfasertechnik

Rückw

egefähigkeitIntegration von R

ückkanalverstärkernBandbreite

Erweiterung auf 862 M

Hz

Dienstgütegarantien für den D

atenverkehr!Breitbandkabel

KopfstationBreitbandkabel

KopfstationG

lasfaser

BreitbandkabelKopfstation

BreitbandkabelKopfstation

Page 15: Kapitel 4: Telematik - Freie Universität · 2001. 9. 24. · HDLC, PPP, SDH, ATM ... Telefon, ISDN, ATM ... ISDN - Stecker 8 Kontakte Seitenansicht Untenansicht. FU Berlin, Institut

FU Berlin, Institut für Inform

atikTelem

atik, WS 2001/2002

AG Technische Inform

atikProf. D

r.-Ing. Jochen Schiller4.29

Prof. Dr.-Ing. Jochen

Schiller, http://ww

w.jochenschiller.de/

4.29

Datenübertragung über Telefonleitungen: xD

SL

xDSL: R

ealisierungen der DSL-Technik (D

igital Subscriber Line)

Ziel: vorhandene im H

aus installierte Telefonleitung (twisted

pair) für hochratige

Datenübertragung zu nutzen

ISDN

: Ersetzen des analogen Telefonsystems durch digitales System

xDSL

(SDSL, AD

SL etc.): Koexistenz von analogem Telefonsystem

(PO

TS = PlainO

ld TelephoneSystem

) und hochratigerDatenübertragung

FU Berlin, Institut für Inform

atikTelem

atik, WS 2001/2002

AG Technische Inform

atikProf. D

r.-Ing. Jochen Schiller4.30

Prof. Dr.-Ing. Jochen

Schiller, http://ww

w.jochenschiller.de/

4.30

xDSL: Szenario

Öffentliches

TelefonnetzVideo

Server

ATM -

Netzw

erk

ATM Sw

itchAD

SL-Ü

bertragung

Analoges Telefon

ADSL-

Übertragung

TV-SetSet-Top

Box

Kunde

„Twisted

Pair“

Central O

ffice(z.B. bei der Telekom

)

2Mbit/s

ATM Sw

itch

9600bit/s

Page 16: Kapitel 4: Telematik - Freie Universität · 2001. 9. 24. · HDLC, PPP, SDH, ATM ... Telefon, ISDN, ATM ... ISDN - Stecker 8 Kontakte Seitenansicht Untenansicht. FU Berlin, Institut

FU Berlin, Institut für Inform

atikTelem

atik, WS 2001/2002

AG Technische Inform

atikProf. D

r.-Ing. Jochen Schiller4.31

Prof. Dr.-Ing. Jochen

Schiller, http://ww

w.jochenschiller.de/

4.31

xDSL: R

ealisierung

Dazu Kom

bination von:KanalkodierungEchokom

pensation oder Frequenzmultiplex

adaptiver Leitungsentzerrung

A(f)

Frequenz f[kHz]

1

04

1050

Rückkanal

POTS

Vorwärtskanal

FU Berlin, Institut für Inform

atikTelem

atik, WS 2001/2002

AG Technische Inform

atikProf. D

r.-Ing. Jochen Schiller4.32

Prof. Dr.-Ing. Jochen

Schiller, http://ww

w.jochenschiller.de/

4.32

xDSL: Technologien (I)

ADSL (Asym

metric

Digital SubscriberLine):

1,5-8 MBit/s Vorw

ärtskanal (downstream

) (je nach Entfernung)1,5-8,4 kBit/s R

ückkanal (upstream) (je nach Entfernung)

Reichw

eite: 3.000-9.000 Meter

Besonders für Video-on-demand

und Internet-Zugangfür private N

utzer gedacht.

Begriffe:

Vorwärtskanal: vom

Server über das Netzw

erk zum D

ienstnehmer (Kunden)

(downstream

: from subscriberto netw

ork)R

ückkanal: vom D

ienstnehmer (Kunden) über das N

etzwerk zum

Server (upstream

: viceversa)

Quellen: http://w

ww

.adsl.com

Page 17: Kapitel 4: Telematik - Freie Universität · 2001. 9. 24. · HDLC, PPP, SDH, ATM ... Telefon, ISDN, ATM ... ISDN - Stecker 8 Kontakte Seitenansicht Untenansicht. FU Berlin, Institut

FU Berlin, Institut für Inform

atikTelem

atik, WS 2001/2002

AG Technische Inform

atikProf. D

r.-Ing. Jochen Schiller4.33

Prof. Dr.-Ing. Jochen

Schiller, http://ww

w.jochenschiller.de/

4.33

xDSL: Technologien (II)

HD

SL (High Bitrate D

SL):1,5 M

bit/s über Vierdraht-LeitungR

ADSL (R

ate Adaptive DSL):

2,2 Mbit/s Vorw

ärtskanal (downstream

)1,1 M

bit/s Rückkanal (upstream

)SD

SL (Symm

etricD

SL):H

DSL über Zw

eidraht-Leitung, 760 kbit/sVD

SL (VeryH

igh Bit Rate D

SL):13-52 M

bit/s downstream

, bis 6 Mbit/s R

ückkanal upstream

Deutsche Telekom

: T-DSL (nicht flächendeckend)

Für Privatkunden: 768 kBit/s downstream

, 128 kBit/s upstreamFür G

eschäftskunden 1,5-6 MBit/s dow

nstream, 160-576 kBit/s upstream

FU Berlin, Institut für Inform

atikTelem

atik, WS 2001/2002

AG Technische Inform

atikProf. D

r.-Ing. Jochen Schiller4.34

Prof. Dr.-Ing. Jochen

Schiller, http://ww

w.jochenschiller.de/

4.34

Bitrate zum D

ienstnehmer (Vorw

ärtskanal)

Entfernung in km

Bitrate (Mbit/s)

0 10 20 30 40 50

0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0

51 MBit/s

26 MBit/s

13 MBit/s

6 MBit/s

1,5 MBit/s

VDSL

ADSL

RAD

SL

Page 18: Kapitel 4: Telematik - Freie Universität · 2001. 9. 24. · HDLC, PPP, SDH, ATM ... Telefon, ISDN, ATM ... ISDN - Stecker 8 Kontakte Seitenansicht Untenansicht. FU Berlin, Institut

FU Berlin, Institut für Inform

atikTelem

atik, WS 2001/2002

AG Technische Inform

atikProf. D

r.-Ing. Jochen Schiller4.35

Prof. Dr.-Ing. Jochen

Schiller, http://ww

w.jochenschiller.de/

4.35

Entwicklung der M

odemtechnologien

1997AndereISDN

Analoge M

odems

Prognose 2002

Andere2%

Kabel-m

odems

8%xDSL9%

ISDN17%

Analoge M

odems

64%

Entwicklung stark abhängig von w

irtschaftlichen Faktoren:Preisentw

icklung bei ISDN

, DSL

Strategien der neuen Anbieter auf dem Telekom

munikationsm

arkt (z.B. Kabelnetzbetreiber)


Recommended