+ All Categories
Home > Documents > Vrtic, M. (2005) Simultanes Routen- und...

Vrtic, M. (2005) Simultanes Routen- und...

Date post: 31-Jan-2021
Category:
Upload: others
View: 0 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
22
Vrtic, M. (2005) Simultanes Routen- und Verkehrsmittelwahlmodell, Heureka ´05, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV), Köln. Bevorzugter Zitierstil
Transcript
  • Vrtic, M. (2005) Simultanes Routen- und Verkehrsmittelwahlmodell, Heureka ´05, Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV), Köln.

    Bevorzugter Zitierstil

  • Simultanes Routen- und Verkehrsmittelwahlmodell

    M Vrtic

    März 2005

  • 3

    Problem: Sequentielle Routen- und Verkehrsmittelwahlmodelle

    • Routen- und Verkehrsmittelwahl mit unterschiedlichen • Ansätzen• Nutzenfunktionen• Modellparametern

    • Konsistenz:• Umlegung mit mehreren Routen • Angebotsbeschreibung in der Verkehrsmittelwahl als Mittelwert

    • Rückkoppelung Routenwahl-Verkehrsmittelwahl [Angebotsvariablen]• komplexe Modellstrukturen • kein konsistentes Gesamtgleichgewicht

  • 4

    Ziel

    • Routen- und Verkehrsmittelwahl konsistent zu lösen und in einen Gleichgewichtszustand zu bringen

    • Konsistente Schätzung der Modellparameter

    • Geeignetes Modell sowohl für schwach, als auch für stark belastete Strassennetze

    • Unterschiedliche Wahrnehmung der Reisekosten und Netzbelastungen berücksichtigen

  • 5

    Grundstruktur des Verfahrens β0 aus anderenUntersuchungen

    BeobachtetesVerhalten

    K. 2Schätzung derModellparameter für dieVerkehrsmittel- undRoutenwahl

    K. 1Nachfrageverteilungauf die verfügbaren Routen(mit Gleichgewichtsbedingung)

    Modellparameter βi+1

    Generalisierte Kosten GKi+1Ende,1 ⇒

  • 6

    Simultane Nachfrageaufteilung: Anforderungen

    • Gleichgewichtsbedingungen

    • Veränderliche Kosten (Belastungen) und unterschiedliche Wahrnehmung der Kosten

    • Ähnlichkeiten bzw. Streckenüberlappungen (IAA)

    • Analytische Handhabbarkeit

  • 7

    Stochastisches Nutzergleichgewicht (SUE)

    Streckenkosten C(x)

    StochastischeAufteilung -Y

    StochastischeAufteilung -W

    Hilfsbelastung )(ny ⇒Streckenkosten C(y)

    Anfangsbelastung)(nx

    Hilfsbelastung w(n)

    ⇒ Schrittgrösse λ(n+1)

    KonvergenzAbfrage

    Neue BelastungXn+1

  • 8

    SUE: Lösungsalgorithmus

    ∑ −⋅⋅−−=∂∂

    =a

    aaa

    ana

    na xydx

    dcxyz

    g )()( )()()()( λλλ

    ∑ ⋅−−=a a

    aaa dx

    dcxyg 20 )( ∑ ⋅−⋅−−=a a

    aaaaa dxdcywxyg )()(1

    )/( 100)1( gggn +−−=+λ

    )()()1( )1( nnn yxx ⋅+⋅−=+ λλ

    rsi

    rsrsi Pqf ⋅= ∑∑ ⋅⋅=

    rs i

    rsai

    rsi

    rsa Pqx δ aa yx = a∀

    Lösungsalgorithmus (Maher und Hughes, 1998)

  • 9

    Veränderung der Schrittgrösse und Streckenbelastungen

    0

    0.1

    0.2

    0.3

    0.4

    0.5

    0.6

    0.7

    0.8

    0.9

    1

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

    Iterationsschritt

    Sch

    rittlä

    nge

    0

    1000

    2000

    3000

    4000

    5000

    6000

    7000

    8000

    9000

    Bel

    astu

    ngsd

    iffer

    enz

    Schrittgrösse

    Belastungsdifferenz

  • 10

    Entscheidungsansätze für die Nachfrageaufteilung

    • Nested-Logit

    • Cross-Nested-Logit

    • C-Logit

    • Path-Size-Logit

    • Nested-C-Logit

    • Probit-Modell (Vergleiche)

  • 11

    Nested-C-Logit

    ∑ ∑

    ∑= ∈

    ∈ ⎪⎭

    ⎪⎬⎫

    ⎪⎩

    ⎪⎨⎧

    ⎟⎟

    ⎜⎜

    ⎟⎟⎠

    ⎞⎜⎜⎝

    ⎛ −⋅

    ⎪⎭

    ⎪⎬⎫

    ⎪⎩

    ⎪⎨⎧

    ⎟⎟

    ⎜⎜

    ⎟⎟⎠

    ⎞⎜⎜⎝

    ⎛ −⋅

    ⎟⎟⎠

    ⎞⎜⎜⎝

    ⎛ −

    ⎟⎟⎠

    ⎞⎜⎜⎝

    ⎛ −

    =J

    j ji j

    jijij

    ji j

    jijij

    ji j

    jiji

    j

    jiji

    cfV

    cfV

    cfV

    cfV

    jiP

    1' '' '

    '''''

    '

    ''

    '

    |'|'

    ||

    explnexp

    explnexp

    exp

    exp

    ),(

    µµ

    µµ

    µ

    µ

    ⎟⎟⎟

    ⎜⎜⎜

    ⎟⎟

    ⎜⎜

    ⋅+⋅= ∑

    γ

    α''

    2/1''

    2/1'',1ln

    ji jiij

    jiijij LL

    Lcf

  • 12

    Vergleich - Netzbeispiel [Gleichgewichtsergebnisse]

    0.00

    0.05

    0.10

    0.15

    0.20

    0.25

    r1 r2 r3 röv1 röv2 röv3

    Ant

    eil

    Nested-Logit Cross-N C-Logit Nested-C-Logit PS-Logit Probit

  • 13

    Kalibrierung der Modellparameter

    • Bestimmung der konsistenten Modellparameter

    • Die Angebotsvariablen sind die Eingangsgrössen bei der Bestimmung der Modellparameter, deswegen

    • ist ein Gleichgewicht zwischen der Umlegung im Netz und der Kalibrierung derModellparameter nötig.

    β0 aus anderenUntersuchungen

    BeobachtetesVerhalten

    K. 2Schätzung derModellparameter für dieVerkehrsmittel- undRoutenwahl

    K. 1Nachfrageverteilungauf die verfügbaren Routen(mit Gleichgewichtsbedingung)

    Modellparameter βi+1

    Generalisierte Kosten GKi+1Ende,1 ⇒

  • 14

    Veränderung der Modellparameter

    )()()1( )1( nnn yxx ⋅+⋅−=+ λλ

    -1.5

    -1

    -0.5

    0

    0.5

    1

    Konstante Skalierungsparam. Zeit Preis alfa f. Gem.F.

    Par

    amet

    er

    Kalibrationsschritt

  • 15

    Anwendung : Dreieck Zürich-Bern-Basel

    Basel

    Zürich

    BruggBaden

    LenzburgAarau

    Olten

    Liestal

    Solothurn

    Delemont

    Bern • Nutzenfunktionen (Nested-C-Logit)

    PreisβZeitβKonstanteV

    IntervallβhlUmsteigezaβPreisβZeitβV

    ptPWji,

    iuptÖVji,

    ⋅+⋅+=

    ⋅+⋅+⋅+⋅=

  • 16

    Anwendung : Anfängliche und endgültige Parameter

    Konstante Skalieruns-parameter

    Zeit Preis Umsteige-häufigkeit

    Intervall α für gemein. Faktor

    Anfangs-parameter

    0.000 0.500 -1.000 -0.200 -0.500 -0.500 0.500

    Gleich-gewichts- parameter

    0.029 0.177 -0.367 -0.030 -0.257 -0.370 0.191

    N-Beobachtungen = 660 Log-likelihood (β) = -114 Adj Pseudo R2 = 0.42

  • 17

    Vergleich der Streckenbelastungen I

    0

    10000

    20000

    30000

    40000

    50000

    60000

    70000

    0 10000 20000 30000 40000 50000 60000 70000

    Streckenbelastung Nested-C-Logit

    Que

    rsch

    nitts

    zähl

    ung

  • 18

    Bahn: Differenz Nested-C-Logit / Nationales Bahnmodell

    gelb= keine Differenz, rot= mehr beim Nested-C-Logitgrün= weniger beim Nested-C-Logit

  • 19

    Strasse: Differenz Nested-C-Logit / Nationales Strassenmodell

    gelb= keine Differenz, rot= mehr beim Nested-C-Logitgrün= weniger beim Nested-C-Logit

  • 20

    Fortschritte:

    • ein konsistentes Gleichgewicht zwischen den geschätzten Modellparametern der Nutzenfunktion und der Nachfrageaufteilung auf die vorhandenen Alternativen

    • Die Entwicklung und Anwendung eines neuen Modellansatzes (Nested-C-Logit)

    • Durch simultane Nachfrageaufteilung mit SUE ein konsistentes Gleichgewicht zwischen Verkehrsangebot und Verkehrsnachfrage mehrerer Verkehrsmittel zu berechnen

  • 21

    Weiterentwicklung

    • Für die praktische Anwendung auf beliebig grosse Netze (Abbildung von multimodalen Netzen, Eichung auf die Querschnittszählungen, Berechnung von Routenanteilen usw.)

    • Erweiterung mit einem Zielwahlmodell (Simultanes Routen-, Verkehrsmittel- und Zielwahlmodell, Schnittstelle mit VISEVA)

  • 22

    Fragen


Recommended