Gastronomie Autorem materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Mgr. Dana...

Post on 06-Apr-2016

219 views 3 download

transcript

Gastronomie

Autorem materiálu a všech jeho částí, není-li uvedeno jinak, je Mgr. Dana Pavelková.Slezské gymnázium, Opava, příspěvková organizace.

Vzdělávací materiál byl vytvořen v rámci OP VK 1.5 – EU peníze středním školám.

VY_32_INOVACE_170314 19. února 2014

verbindet Einflüsse nicht nur aus der deutschen, der schweizerischen, der österreichischen Küche…

In der Regel steht sie im Zusammenhang mit den Kulturen europäischer Nachbarländer – z.B. Kochkünste aus Ungarn, Böhmen, Italien, Frankreich, Niederlanden…

Die traditionelle Küche variiert von Region zu Region. Sie ist jedochregional sehr unterschiedlich.

Viele Gerichte haben allerdings die örtlichen Grenzen überschritten und sind in der ganzen Gebiet beliebt.

Die Küche der deutschspachigen Länder

DeutschlandDie typische erste Mahlzeit am Tag ist meist ein Frühstück – besteht meist aus Brötchen, Toast oder Brot mit Honig, Marmelade, Schokoladencreme,Wurst oder Käse. Deutschland ist auch für die Vielfalt an Brotsorten und Wurstaufschnitte bekannt.Auch Müsli zusammen mit Milch, Joghurt oder anderen Milchprodukten ist recht beliebt. Dazu wird Kaffee, im Norden auch Tee getrunken. Traditionell wird mittags die warme Mahlzeit – Mittagessen undabends eine Brotmahlzeit – Abendbrot gegessen.

Bekannte Gerichtedas Gänsebraten mit Rotkohl Kasseler mit Sauerkraut(Festtagessen am Heiligabend)

Grünkohl mit geräucherter Mett- oder Bregenwurst

verschiedene Eintöpfe

in Norddeutschland werden Kartoffeln in vielseitigen Zubereitungsformen gegessen, im Süden eher die traditionellen Knödel, Spätzle und Nudeln

Regionale Besonderheitendie Bratwurst der Franken die Weißwurst mit Brezel in Altbayern

der Schwenkbraten im Saarland

die Maultaschen in Baden-Württemberg die Thüringer Rostbratwurst

Süßes Gebäck, Kuchen und Tortenwie Schwarzwälder Kirschtorte oder Frankfurter Kranz

gehören zum traditionellen Festtagsprogramm. Sie werden zum Nachmittagskaffee wie auch die Bergische Kaffeetafel zu der frische Waffeln serviert. →

Erfolgreich exportierte SüßwarenDas Lübecker Marzipan der Dresdner Stollen

Schokoladenwaren Fruchtgummisorten HARIBO

GetränkeMineralwasser ist das am häufigsten konsumierte Erfrischungsgetränk. Auch Obstsaft, vor allem Apfelsaft.

Deutschland ist international bekannt für seine Bierbrautradition. Viele Deutsche bevorzugen ein regional hergestelltes Bier.

Verschiedenste Weinsorten werden gern getrunken - Weinanbau im Westen und Süden.

ÖsterreichHeute essen – vor allem in den größeren Städten – viele Menschen häufig in Gaststätten, Restaurants, Kaffeehäusern, an Würstelständen und Döner-Imbissen, in Fastfood…. Früher - vorwiegend zu Hause.

Typische Gerichtedas Wiener Schnitzel Backhendl Brathendl

Gulasch Fischgerichte wie Karpfen und Forelle

Süßspeisenweltweit bekannt - Sacher-Torte

Apfelstrudel

Kaiserschmarrn

GetränkeGroße Tradition hat der Weinanbau (in Wien, Niederösterreich, der Steiermark und dem Burgenland). Der österreicher Wein erfreut sich großer Beliebtheit.

Bier ist als Alltagsgetränk in Österreich sehr wichtig. Traditionsmarken – Stiegl, Gösser, Hirter und Ottakringer

Die SchweizTypische Schweizer Gerichte Fondue Raclette

Rösti

Das heute weltweit bekannte Birchermüesli (1900 in Zürich ) Lindt & Sprüngli

Der Cervelat ist die wohl beliebteste Wurst der Schweiz.

1) Jetzt können Sie einige Nationalgerichte. Ordnen Sie die folgenden Gerichte zu den Ländern zu: ①Deutschland ②Österreich ③die Schweiz ④Tschechien

A (Emmentaler) Käse, (Käse)fondue, Müsli, Schokolade, Rösti, Raclette

B Schweinebraten, Kraut, Knödel; Lendenbraten, Kartoffelpuffer, Zwetschenknödel, Kolatschen, Olmützer Quargel

C Rollmops, Eisbein, Spätzle, Eintopf, Wurst/Würstchen, Quark/Käsekuchen D Apfelstrudel, Wiener Schnitzel, Wiener Kaffee, Sacher Torte, Kaiserschmarren, Palatschinken

 Deutschland

 

 Österreich

 die Schweiz

  Tschechien

 Rollmops

 

 Apfelstrudel

 (Emmentaler) Käse

 Schweinebraten, Kraut, Knödel

 Eisbein

 

 Wiener Schnitzel

 (Käse)fondue

 

 Lendenbraten

 Spätzle

 

 Wiener Kaffee

 Müsli

 

 Kartoffelpuffer

 Eintopf

 

 Sacher Torte

 Schokolade

 Zwetschenknödel

 Wurst/Würstchen

 Kaiserschmarren

 

 Rösti

 Kolatschen

 Quark/Käsekuchen

 Palatschinken

 

 Raclette

 Olmützer Quargel

2) Welche Gerichte, Spezialitäten, Getränke kennen Sie oder haben Sie in deutschprachigen Ländern geschmeckt/probiert?

3) Was würden sie uns empfehlen und warum?

ZDROJE

Slide 3 Obr. 1: Dostupné z: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:German_sausages_and_cheese.jpgSlide 4 Obr. 1: Dostupné z: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Christmas-goose-%28Weihnachtsgans%29_1.jpg Obr. 2: Dostupné z: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sauerkraut,_Kn%C3%B6del,_St%C3%BCck_Kassler.JPG Obr. 3: Dostupné z: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gruenkohlgericht.jpg Slide 5 Obr. 1: Dostupné z: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lamb-stew.jpg Obr. 2: Dostupné z http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sp%C3%A4tzle-02.jpgSlide 6 Obr. 1: Dostupné z: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wei%C3%9Fwurst-1.jpg Obr. 2: Dostupné z: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:German_Bratw%C3%BCrste.jpg Obr. 3: Dostupné z: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bergisch_Gladbach_-_Bergisches_Museum_-_Museumsfest_2010_13_ies.jpg Obr. 4: Dostupné z: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schw%C3%A4bische_Maultaschen.JPG Obr. 5: Dostupné z: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Roster_mit_Qualm.jpgSlide 7 Obr. 1: Dostupné z: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eine_Schwarzw%C3%A4lder_Kirschtorte.jpg Obr. 2: Dostupné z: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Frankfurter_kranz_hg.jpg Obr. 3: Dostupné z: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bergische_Kaffeetafel.JPGSlide 8 Obr. 1: Dostupné z: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Niederegger_products.jpg Obr. 2: Dostupné z: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rosinen-Christstollen_angeschnitten.jpg Obr. 3: Dostupné z: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ritter_Sport_Minis.JPG Obr. 4: Dostupné z: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gummy_bears.jpgSlide 9 Obr. 1: Dostupné z: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pilsner_Bier.jpg Obr. 2: Dostupné z: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zell-Mosel2.jpg Obr. 3: Dostupné z: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Etikett_72dpi.jpg

ZDROJE

Slide 10 Obr. 1: Dostupné z: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cafe_Braeunerhof_Wien_2004.jpg Obr. 2: Dostupné z http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Doenerteller.jpgSlide 11 Obr. 1: Dostupné z: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Breitenlesau_Krug_Br%C3%A4u_Schnitzel.JPG?uselang=de Obr. 2: Dostupné z: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Backhendl_2.JPG Obr. 3: Dostupné z: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Roast_chicken.jpg Obr. 4: Dostupné z: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fiakergulasch.jpg Obr. 5: Dostupné z: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Forelle_M%C3%BCllerinart.JPGSlide 12 Obr. 1: Dostupné z: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sachertorte_DSC03027_retouched.jpg Obr. 2: Dostupné z http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sachertorte_2005.jpg Obr. 3: Dostupné z http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wien-Apfelstrudel_01.JPG?uselang=de Obr. 4: Dostupné z http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kaiserschmarrn_at_Weihenstephan_2005-08-03.jpgSlide 13 Obr. 1: Dostupné z: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Weinflaschenbanderole_%C3%96sterreich.jpg Obr. 2: Dostupné z: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hietzinger_Heuriger.jpg Obr. 3: Dostupné z: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Goesserwmgold.jpg&filetimestamp=20130126143845&Slide 14 Obr. 1: Dostupné z: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:R%C3%B6sti_mit_Bratwurst.jpg Obr. 2: Dostupné z http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Raclette_with_all_the_trimmings.jpg Obr. 3: Dostupné z http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Meat_fondue.jpgSlide 15 Obr. 1: Dostupné z: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Muesli.jpg Obr. 2: Dostupné z http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lindt_Lindor.jpg Obr. 3: Dostupné z http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cervelat.jpg