+ All Categories
Home > Documents > Pulver und Keramik - Graz University of TechnologyInstitute of Chemistry and Technology of Inorganic...

Pulver und Keramik - Graz University of TechnologyInstitute of Chemistry and Technology of Inorganic...

Date post: 02-Mar-2020
Category:
Upload: others
View: 1 times
Download: 0 times
Share this document with a friend
29
Institute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials 1 Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik LU aus Technischer Chemie Übungseinführung Pulver und Keramik
Transcript
Page 1: Pulver und Keramik - Graz University of TechnologyInstitute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 10 Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Institute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005

1

Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

LU aus Technischer Chemie

Übungseinführung

Pulver und Keramik

Page 2: Pulver und Keramik - Graz University of TechnologyInstitute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 10 Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Institute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005

2

Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Topics

Keramische Prozesstechnik

Pulverherstellung (Mischoxidmethode, Sol-Gel-Verfahren)

Formgebung (Pressen, Folienziehen)

Thermische Prozesse (Entbinderung, Sinterung)

Dielektrische Keramiken (Keramische Kondensatoren)

Röntgenbeugung (Pulverdiffraktometrie)

Page 3: Pulver und Keramik - Graz University of TechnologyInstitute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 10 Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Institute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005

3

Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Pulverherstellung

Mischoxidverfahren:

TiO2 + BaCO3 BaTiO3 + CO2

gute Kontrolle der Reinheit und

Zusammensetzung

Korngröße wird durch den Mahlprozess

bestimmt

begrenzte Homogenität

hohe Umsatztemperaturen

Agglomeration

Page 4: Pulver und Keramik - Graz University of TechnologyInstitute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 10 Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Institute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005

4

Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Pulverherstellung

Coprecipitation, Sol-Gel-Verfahren:

Ba(OC3H7)2 + Ti(OC4H9)4 + 3 H2O BaTiO3 + 2 C3H7OH + 4 C4H9OH

Hydroxide Mischung auf molekularer bzw.

Oxalate kolloidaler Ebene (Nano-Pulver)

Alkoxide (Hydrolyse) niedrige Umsatztemperaturen,

hydrothermale Synthese möglich

aufwändiger Reinigungsprozess

hohe amorphe Anteile

Page 5: Pulver und Keramik - Graz University of TechnologyInstitute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 10 Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Institute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005

5

Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Eigenschaften keramischer Ausgangspulver

Chemische Verbindung (Phase) und Reinheit Elementanalyse,

Röntgenbeugung

Mechanische Eigenschaften Schüttdichte,

Stampfdichte

Feuchte Feuchtewaage

Reaktivität: Korngrößenverteilung Lichtstreuung,

Mikroskopie

Spezifische Oberfläche, BET-Oberfläche

(Agglomeration, Oberflächenenergie)

Sinterschwund Dilatometrie

Page 6: Pulver und Keramik - Graz University of TechnologyInstitute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 10 Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Institute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005

6

Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Mechanische Eigenschaften von Pulvern

Schüttdichte und Stampfdichte

Dichtebestimmung:

1. Einfüllen einer definierten Menge eines Granulats in einen Meßzylinder

2. Bestimmung der Masse und des Volumens des Granulats (Schüttdichte)

3. 5-maliges Aufstampfen des Meßzylinders auf die Laborbank ->

Ablesen des Volumens des Granulats (Stampfdichte)

4. Wiederholung des Stampfvorganges wie unter Punkt 3 beschrieben, bis das Volumen

konstant bleibt

5. Graphische Darstellung der Verdichtung beim Stampfen

6. Bestimmung der relativen Dichte (scheinbare Dichte/theoretische Dichte)

Page 7: Pulver und Keramik - Graz University of TechnologyInstitute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 10 Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Institute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005

7

Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Korngrößenbestimmung

Siebanalyse

Mikroskopie

Sedimentation

Lichtstreuung

(Spezifische Oberfläche)

BETAd

6Beziehung zwischen Oberfläche A

[cm²/g] und Partikelgröße d [µm]:

(: Dichte)

Page 8: Pulver und Keramik - Graz University of TechnologyInstitute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 10 Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Institute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005

8

Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Partikelgrößen-

verteilung nach

Umsatz

Page 9: Pulver und Keramik - Graz University of TechnologyInstitute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 10 Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Institute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005

9

Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Partikelgrößen-

verteilung nach

Mahlung

Page 10: Pulver und Keramik - Graz University of TechnologyInstitute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 10 Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Institute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005

10

Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Granulatherstellung (Labor)

Einwaage von Pulver (10 g) in einen Porzellanmörser

Berechnung der Menge Binderlösung für 3 gew.% Binderanteil

Zusatz von Bindemittel: Polyethylenglykol PEG 20000 30 gew.% in Wasser

Verkneten der Binderlösung mit dem Pulver

Trocknen des Granulats

Sieben des Granulats

Andere Bindemittel für keramische Pulver:

Polyvinylalkohol, Polyacrylate, Polyethylenglykol, Methylcellulose,

Saccharose (Staubzucker)

Page 11: Pulver und Keramik - Graz University of TechnologyInstitute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 10 Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Institute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005

11

Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Granulat Uniaxiales Pressen Grünkörper

Der Pressvorgang erfordert plastische Verformung. Die Plastizität ist gegeben durch das Bindemittel. Mangelnde Plastizität ergibt Kompaktierungsfehler.

Erhöhte Porosität und Risse nach dem Sintern

Reibung zwischen den Partikeln und an der Wand der Matrize verursacht eine Pressdruckverteilung und Dichteinhomogenitäten. Die Reibung kann durch geeignete Bindemittel oder Schmiermittel (z.B. Stearinsäure) herabgesetzt werden.

Deformation während der Sinterverdichtung

Pressen

Page 12: Pulver und Keramik - Graz University of TechnologyInstitute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 10 Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Institute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005

12

Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Pressen

Ziel

Dichte Packung von Partikeln mit „log-normal“-Verteilung:

Page 13: Pulver und Keramik - Graz University of TechnologyInstitute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 10 Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Institute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005

13

Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Entbinderung

Ziel

Kontrollierte Entfernung organischer Verbindungen aus dem Grünkörper vor

dem Sintern

Entbinderung in Luft

Pyrolyse (Oxidation) im Bereich

zwischen 200 und 500°C

Meist in einem Prozess

gemeinsam mit der Sinterung Entbinderung in reduzierender

Atmosphäre

Depolymerisation (durch Hydrolyse,

Fragmentatierung, Cracking) im Bereich

zwischen 200 und 500°C

Meist in eigenen Entbinderungsöfen

getrennt vom Sinterprozess

Page 14: Pulver und Keramik - Graz University of TechnologyInstitute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 10 Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Institute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005

14

Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Treibende Kräfte:

Verringerung der Oberflächenenergie (Freie Oberflächenenthalpie DGs) durch

Bildung von fest/fest-Grenzflächen statt fest/gas-Grenzflächen.

Die Bildung von gemeinsamen Korngrenzen beginnt bei der Partikel-

Kontaktstellen.

Partikel-

Durchmesser10 µm 1 µm 0.1 µm 10 nm

Partikel pro Gramm

(5g/cm³)3.8•108 3.8•1011 3.8•1014 3.8•1017

Anteil der Atome

auf der Oberfläche0.02 % 0.2 % 2% 20%

DGs [J/mol] 4.9 49 490 4900

Sinterung

Page 15: Pulver und Keramik - Graz University of TechnologyInstitute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 10 Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Institute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005

15

Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Halsbildung

Offene Porosität

Geschlossene Porosität

Kornwachstum

Sinterung

Page 16: Pulver und Keramik - Graz University of TechnologyInstitute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 10 Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Institute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005

16

Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Sinterung

100[%]grün

grüngesintert

0

Dl

ll

ll

100[%]grün

grüngesintert

0

DV

VV

VV

Charakterisierung

Schwundmessung mit Schiebelehre an gesinterten Scheiben:

Längsschwund: Dl/l0x100 in Prozent

Volumenschwund: DV/V0x100 in Prozent

Dichte: 1) geometrische Bestimmung des Volumens und Wägung (vor und

nach dem Sintern)

2) Tauchwägung (Auftriebsmessung)

scheinbare Dichte: Masse/Volumen

relative Dichte: (scheinbare Dichte)/(theoretische Dichte)

Page 17: Pulver und Keramik - Graz University of TechnologyInstitute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 10 Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Institute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005

17

Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Dichtemessungen im Praktikum

Schüttdichte und Stampfdichte:

ZrO2-Kugeln (zwei verschiedene Durchmesser)

Kochsalz

BaTiO3-Pulver

Gründichte: BaTiO3-Scheiben (5 selbst hergestellte Scheiben)

Sinterdichte: BaTiO3-Scheiben

Röntgen-Dichte: BaTiO3-Pulver (wird mit der theoretischen Dichte

gleichgesetzt)

Page 18: Pulver und Keramik - Graz University of TechnologyInstitute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 10 Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Institute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005

18

Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Ionic substituent

Screw dislocation

Edge dislocation

Grain boundary

secondary phase

Grain boundary

secondary phase

Unit cell

Interstitial substituent

Incoherent secondary

phase

Coherent secondary phase

Whisker

Keramische Mikrostruktur

Page 19: Pulver und Keramik - Graz University of TechnologyInstitute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 10 Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Institute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005

19

Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Phasenübergänge von BaTiO3

Innerer Aufbau

eines Vielschicht-

kondensators mit

BaTiO3 -Keramik

und Nickel-

Elektroden

Ferroelektrische Materialien

MLCC

Spontane Polarisation unter dem

Curie-Punkt TC

Tetragonale Verzerrung: c/a = 1,01!

Verschiebung des Titanions gegen die

Sauerstoffionen

Ausbildung eines Dipols in jeder

Elementarzelle

Polare Achse kann mit einem äußeren

elektrischen Feld ausgerichtet werden

Relative Permittivität > 1000

T >127°C T <127°C

O

Ti

Ba

Page 20: Pulver und Keramik - Graz University of TechnologyInstitute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 10 Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Institute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005

20

Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Keramische Vielschichtkondensatoren

DeckschichtInnenelektrode (Ni)

Terminierung (Ag)Dielektrische

Keramik

L

AC r 0Plattenkondensator:

0: Permittivität des Vakuums

8,854 *10-12 F/m

r: Relative Permittivität

(Dielektrizitätskonstante)

+ -

+

+

+

+

+

-

-

-

-

-

Multilayer Ceramic Capacitor (MLCC)

)1(0 nL

AC r

n: Zahl der Innenelektroden

Funktionalität eines

Kondensators:

Ladungsspeicherung:

Hohe Volumenkapazität

Schwingkreise, Filter:

Exakte und stabile Kapazität

Geringe dielektrische Verluste

Page 21: Pulver und Keramik - Graz University of TechnologyInstitute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 10 Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Institute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005

21

Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

• Metallisieren der keramischen

Scheibenproben mit Silberleitlack

• Messung der Kapazität

• Berechung der relativen Permittivität aus

der Formel für Plattenkondensatoren

• Messung der Temperaturabhängigkeit der

Kapazität

• Graphische Ermittlung der Curie-

Temperatur und des Curie-Punkts

Reziproke Permittivität über der Tempera-

tur für Phasenübergänge 1. und 2.

Ordnung und diffuse Phasenübergänge

Tc: Curie-Temperatur (Temperatur bei

maximaler Permittivität)

T0: Curie-Temperatur nach dem Curie-

Weiss-Gesetz

Elektrische Messungen

Curie-Weiss-Gesetz

C: Curie-Weiss-Konstante

T0: Curie-Temperatur

Page 22: Pulver und Keramik - Graz University of TechnologyInstitute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 10 Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Institute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005

22

Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Röntgenbeugung (X-Ray Diffraction, XRD)

XRD an mikro- bzw. nanokristallinen Proben gehört zu den bedeutendsten,

materialwissenschaftlichen Methoden zur Charakterisierung von Festkörpern.

Es werden z.B. Informationen gewonnen über:

- Gitterkonstanten und Elementarzellvolumina

- kristallographische Parameter (Lage- und Schwingungsparameter)

- Symmetrie

- Korngröße (~ "Kristallinität")

- qualitative und quantitative Zusammensetzung

Durch Kombination von XRD-Methoden mit elektrochemischen oder

thermischen Behandlungsmethoden besteht zudem die Möglichkeit, in-situ

mitzuverfolgen, welche Reaktionen in einem Festkörper ablaufen.

Auf diese Weise können z.B. kinetische Daten einer Reaktion gewonnen

werden.

(Literaturempfehlung: A.R. West, Grundlagen der Festkörperchemie, VCH, Kapitel 3, Seiten 131-173.)

Page 23: Pulver und Keramik - Graz University of TechnologyInstitute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 10 Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Institute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005

23

Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Röntgenbeugung – Grundlagen

Bei Eintritt von Röntgen-Strahlung in Materie finden Wechselwirkungen mit der

Elektronenhülle der Atome statt.

Der für die Röntgenbeugung entscheidendende Prozeß ist die kohärente,

elastische Streuung an den Elektronen eines Atomes. Nach Anregung durch

Röntgen-Quanten senden die Elektronen selbst wieder Röntgen-Strahlung der

gleichen Wellenlänge wie die Anregungsstrahlung aus.

Es treten Interferenzerscheinungen auf, die in bestimmten Richtungen zu

Auslöschungen und Verstärkungen führen.

Die Winkel, unter denen positive Interferenzen auftreten, lassen sich durch das

Bragg‘sche Gesetz herleiten.

Bragg‘sche Beziehung zwischen Beugungswinkel

und Netzebenen-Abstand

n. = 2.d.sin

Page 24: Pulver und Keramik - Graz University of TechnologyInstitute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 10 Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Institute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005

24

Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Sodium Aluminum Silicate Hydrate Zeolite A, (Na)

00-039-0222 (C) - Sodium Aluminum Silicate Hydrate Zeolite A, (Na) - Na96Al96Si96O384·216H2O - Y: 147.28 % - d x by: 1. - WL: 1.54056 - 0 - S-Q 0.0 % -

Operations: Background 0.014,1.000 | Strip kAlpha2 0.500 | Y Scale 0.750 | Y Scale 0.333 | Import

File: lta-1.raw - Type: 2Th/Th locked - Start: 5.000 ° - End: 90.000 ° - Step: 0.020 ° - Step time: 2.3 s - Temp.: 25 °C (Room) - Time Started: 0 s - 2-Theta: 5.000 ° - Theta: 2.500 ° - Phi: 0.00 ° - Display plane: 1 - Anode:

Lin

(C

ounts

)

0

100

200

300

400

500

2-Theta - Scale

5 10 20 30 40 50 60 70 80 90

Bragg‘sche Beziehung zwischen Beugungswinkel

und Netzebenen-Abstand

n. = 2.d.sin

Page 25: Pulver und Keramik - Graz University of TechnologyInstitute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 10 Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Institute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005

25

Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Strahlengang bei Reflexionsmessungen (mit Graphit-

Sekundärmonochromator)

Page 26: Pulver und Keramik - Graz University of TechnologyInstitute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 10 Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Institute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005

26

Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Strahlengang bei /- und /2-Geometrie

Page 27: Pulver und Keramik - Graz University of TechnologyInstitute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 10 Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Institute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005

27

Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Berechung der theoretischen Dichte

Es muss bekannt sein:

- Größe der Elementarzelle (=> Zellvolumen V)

- die Zusammensetzung (=> molare Masse M)

- Anzahl der Formeinheiten n pro Elementarzelle

Dichte = M n / V N (N = Avogadrozahl)

Bei der Berechnung ist zu berücksichtigen, daß das Zellvolumen üblicherweise entweder in Å3 oder nm3

angegeben wird. Um die übliche Dimension für die Dichtenangabe in g/cm3 zu erhalten, ist darauf zu

achten, alle Längen- bzw Volumenangaben in cm bzw. cm3 umzurechnen!

Die Gitterkonstanten und Anzahl der Formeleinheiten für zahlreiche Verbindungen

sind in Datenbanken zusammengefasst und häufig auch im Internet verfügbar.

z.B: http://icsdweb.fiz-karlsruhe.de/

Die ICSD-Datenbank ist auch im TUG-online auf der TUB-Homepage verfügbar…

Kubisches ZrO2 (Fluorit-Typ)

Page 28: Pulver und Keramik - Graz University of TechnologyInstitute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 10 Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Institute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005

28

Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

20 30 40 50 60 70 80 90

500

1000

1500

2000

2500

FWHM = (K**57.3) / (D*cos)

(200)

(222)

(311)(220)

(111)

Röntgenographische Domänengröße

(nach Scherrer): ~ 5200 pm

Gitterkonstante (Pt): 392 pm

Pt auf Nafion

Inte

nsit

ät

[Co

un

ts]

2 [°]

Partikelgröße röntgenographische Korngröße

Bestimmung der röntgenographischen Korngröße nach SCHERRER

Page 29: Pulver und Keramik - Graz University of TechnologyInstitute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials Professor Horst Cerjak, 19.12.2005 10 Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

Institute of Chemistry and Technology of Inorganic Materials

Professor Horst Cerjak, 19.12.2005

29

Klaus Reichmann SS 2019 LU-TC-Keramik

XRD im Praktikum:

- Präparation einer Keramik-Probe für die Messung

- Aufnahme des Beugungsbildes

- Qualitative Analyse des Keramik-Pulvers

- Bestimmung einzelner d-Werte und Berechnung der Gitterkonstanten

- Bestimmung der röntgenographischen Korngröße

(bitte unbedingt Speichermedium (memory stick) mitbringen…)


Recommended